Heute: Tourismus, Wiesen und literarische Klassiker

Mehr Kommunikation zwischen Gästen und Einheimischen

Das fordert Selma Mahlknecht in ihrem aktuellen Buch „Berg and Breakfast“ und hinterfragt pointiert die Wechselbeziehung zwischen Tourismus und der angestammten Kultur in den Alpen. Aber nicht nur. Link zum Interview mit ihr…

Wiese statt Rasen

Eine Mitteilung mit Empfehlungen vom Naturschutzverein Albisrieden NVA, eine Sektion der BirdLife in Zürich

Klassiker zum Wiederentdecken

Oder drei Romane, die vom heutigen Zeitgeist eingeholt wurden. Zuerst erschienen im Magazin „Lesen“, herausgegeben von Orell Füssli Thalia

Lesen Sie wohl!

Ihr Urs Heinz Aerni

— ANZEIGE —

Curious Creatures“ von Erna Pinner

Worum geht es in diesem Buch? Es geht um seltsame Geschöpfe der Tierwelt, Merkwürdigkeiten der Natur. Vierfüßler, die fliegen, Camouflage, Insekten mit sonderbaren Körperformen und Lebensgewohnheiten: »Väterliche Brutpflege«, »Wassertiere, die Luft atmen«, »Was nicht alles aus einem Ei schlüpft«.

Neugierig geworden? Hier geht es zum Buch.

Werbung

Szene in einem Asylbüro in Innsbruck

«Setzen Sie sich.»

«Dangge.»

«Sie suchen also bei uns einen Job.»

«Ja, wissen Sie …»

«Was für Berufserfahrungen bringen Sie denn mit?»

«Nun, ich arbeitete als Skilehrer, Pistenfahrzeugfahrer, Schneekanonen­
bediener, als Gondelbahntechniker, Münzleerer der Billettautomaten …»

«Hmm …»

«Ich habe auch im Service ausgeholfen, an der Bar Drinks gemixt, den Touristinnen in den Pelzmantel geholfen und …»

«Okay, okay, klingt ja alles gut und schön. Das sind natürlich alles Erfahrun­ gen, die wir hier im Tirol brauchen können. Wie schaut es denn mit Sprache und Umgangsformen aus?»

«Mein Bündnerdeutsch kam immer saugut an, denn natürlich habe ich Englisch, Russisch und Italienisch gebüffelt. Aber seit die Touris immer mehr wegblieben …»

«Wir kennen euer Problem. Aber dass Sie gleich um einen Asylantrag bei uns hier in Österreich bitten?»

«Wissen Sie, seit dem Euroknicks damals, und als die Russen und so nicht mehr kamen, und dann die Überteuerung nach der Olympiade, äh und dann noch die Boden­ und Mietpreise …»

«Ja, ja, wir wissen von der Not bei euch, aber …»

«Und dann, als bei der nationalen Abstimmung die Österreicher unseren Antrag zur Übernahme als neues Bundesland ablehnten, dann …»

«Seit dann landen bei uns im Aufnahmezentrum eben Leute wie Sie aus dem Graubünden.»

«Aber ich kann doch all das, was bei Ihnen nun voll angesagt ist.»

«Schon, aber …»

«Was, aber?»

«Wir reden hier nicht bündnerisch, und unseren Schmäh habt Ihr ja auch nicht grad intus, oder?»

«Kann ich doch lernen.»

«Das bezweifle ich, Ihr seid ja heute noch stolz auf die verflossenen Zeiten. Ich gebe ja zu, wir mussten auch lange üben, um das K&K­ Gehabe aus dem Blut zu bringen. Aber jetzt boomt bei uns der Tourismus, da ist eben Austrianess sehr wichtig.»

«Das verstehe ich ja, aber …»

«Nun, wir haben aus Chur die Meldung erhalten, dass Leute in Graubünden gesucht werden und Jobs zu haben seien.» «Ich weiß …»

«Mein Lieber, Sie müssen eben umdenken und sich umschulen lassen.»

«Hmpf.»

«Das sind doch neue Berufe, die Sie erlernen können für Ihre alte Heimat, statt zu uns ins Tirol zu kommen.»

«Och …»

«Das sind doch tolle Herausforderungen! Hier das Blatt mit den Listen der Arbeitsstellen, die bei Ihnen zu haben wären.»

«Aber das habe ich noch nie gemacht.»

«Lesen Sie vor.»

«Assistent bei biologischen Forschungen im Camp der Uni Berlin, Hilfs­arbeiter im Bereich nachhaltige Waldpflege, Kartierung mit Zusatzausbildung in Ornithologie, Begleitung der Reservats­Grenzsicherung, Servicehilfe im Camp der Naturforschergruppe der Uni Cambridge, Raumpflege im Forschungslabor für Biodiversität der Uni Zürich … eben.»

«Was, eben?»

«Habe ich noch nie gemacht, möchte lieber Ratrac fahren, Baukran steuern oder Bike­Pisten ausstecken.»

«Das, mein lieber Bündner, machen wir hier nun selber. Und dazu haben wir mehr als genug Leute, sehr gute sogar, die nach dem Aufbau von Syrien wieder bei uns sind und ihre Erfahrungen auf den Baustellen mitbringen.»
«Also keine Chance für mich?»

«Leider nein. Aber gerne setze ich ein Empfehlungsschreiben auf als Refe­ renz für Ihre Rückkehr nach Graubünden.»

«Aber da wird nicht mehr gebaut, da ist nur noch Wildnis mit wilden Tieren und Forschern.»

«Darum, mein Lieber, beginne ich langsam, Sie zu beneiden.»

 

Der Beitrag ist in der Anthologie „Visionen Graubünden 2050“ im Verlag Somedia erschienen. Der Bündner Regierungsratspräsident, Christian Rathgeb, fragte als Herausgeber viele verschiedene Menschen an und bat um einen Text zur Frage, wie der Kanton Graubünden 2050 aussehen könnte. 

Vielfalt – auch im Tourismus

Dass es nicht ungefährlich ist, der großen bunten Zeitung ein mündliches Interview zu geben, erfuhr ein Tourismuschef irgendwo in Graubünden. Aus dem langen Gespräch blieb ein Satz übrig, der besagt, dass Biker mehr Geld in die Ferienregion brächten als Wanderer. Logisch, dass darüber diskutiert wurde. Obwohl nicht sicher ist, aus welchem Zusammenhang dieser Satz gerissen wurde, fragte ich mich etwas herum, was man so denke, über die Zukunft des Tourismus mit velofahrenden und wandernden Feriengästen.

Unser Wasserbotschafter Ernst Bromeissieht die Zukunft im Miteinander und weiß von einer Wanderin aus Arosa und einem Biker aus Lenzerheide, die sich auf dem Hörnligrat verliebten. Seitdem würden sie gemeinsam durchs Leben radeln und wandern.

Peter-Lukas Meier, Herausgeber des Wandermagazins Schweiz, schätzt die Zahl der Genusswanderer immer noch höher ein, die auch beim Essen und der Unterkunft Geld fürs Genießen ausgeben möchten und fährt fort: „Mit den E-Bikes verändert sich der Markt im Moment noch einmal radikal, bald werden die Hardcore-Biker an den Rand gedrängt werden“, so dass sich Tourismus-Chefs zusätzliche Angeboten ausdenken müssten. Er sei froh, dass dieses Thema öffentlich diskutiert würde.

Die Herausforderung oder sagen wir, die Lust auf neue Konzepte, müssen auf jeden Fall eine Vielfalt an Bedürfnissen abdecken; vom Kamikaze-Biker über die Extremkletterin und Blümchenbestauner bis zum Dauerwellnesser. Das entspricht dem Gesetz der Biologie, das besagt, dass die größte Biodiversität das Überleben sichert…

Passende Lektüre: Wandermagazin Schweiz – kann am Kiosk und im Buchhandel gekauft oder abonniert werden