Norbert Blüm, ein Antisemit?

Der frühere Arbeitsminister Deutschlands, Norbert Blüm, ist mit 84 Jahren verstorben. Ich habe ihn als engagierten bürgerlichen Politiker in Erinnerung, der durch seine temperamentvollen Auftritte viel Widerspruch und Zustimmung erntete.

Miklós Klaus Rózsa reagierte auf einen Kommentar von mir auf Facebook, wie aus der Hüfte geschossen mit dem Kurzkommentar «Der ewige Antisemit» mit einem Link zu einem Beitrag des Mediums haGalil.com, in dem Blüm in die Reihen der Antisemiten gestellt wird, mit Schlussfolgerungen zu Zitaten, die hinterfragt werden müssen (siehe Textausschnitt unten oder oben per Link).

Es ist richtig, dass Blüm in seiner Empörung über den Umgang von Israelischen Soldaten gegenüber Menschen, Formulierungen gebrauchte, die gute Kommunikationsberatende nicht zugelassen hätten.

Während Politikerinnen und Politiker eher der linken Parteien dafür bekannt waren oder es sind, für die Sache der Palästinenser und gegen die Israelischen Politik zu stehen – ich erinnere mich noch sehr gut, an eine von mir moderierten Veranstaltung über die Besatzungspolitik Israels mit Roland Merk, Mustafa Atrash, Yves Kugelmann, Karin Wenger und dem mittlerweile verstorbenen Grüne-Politiker Daniel Vischer 2009 in Bern – überraschte Blüms Haltung als CDU-Politiker die Öffentlichkeit.

Sein Entsetzen in der  ARD-Sendung «Hart aber fair» über seine Eindrücke auf einer Reise im Nahen Osten gehen nicht so schnell vergessen:

https://www.youtube.com/watch?v=qzHLxOCo9IA

Darf Norbert Blüm deswegen als «Antisemit» tituliert werden, was ja eigentlich «Judenhasser» bedeutet?

Jens Joffe, Autor des Buches «Der gute Deutsche» (C. Bertelsmann) schrieb in der ZEIT vom 25. April 2018):

«Auf die emotionale Ladung kommt es an. Sätze wie ‘Israel nutzt unverhältnismäßige Gewalt’ oder ‘Die Siedlungen gefährden den Friedensprozess’ mögen richtig oder falsch sein; sie transportieren weder Israel- noch Judenfeindschaft.»

Das Norbert Blüm von «Vernichtungskrieg» der Israelis sprach, muss kritisiert werden, da solche Begriffe in der Tat an das Grauen des Zweiten Weltkriegs erinnern und nicht mehr in das Heute gehören.

Mit der Reaktion von Miklós Klaus Rózsa hat der Verfasser dieser Zeilen aus folgenden Gründen Mühe:

  1. Er verweist auf die Plattform haGalil.com (auch Antisemitismus.net), deren edlen und löblichen Absicht, den Antisemitismus zu bekämpfen etwas in Schräglage bringt, weil das Impressum, die Besitzerverhältnisse und die Finanzierungsquellen nicht optimal transparent offengelegt werden. Man möge mir diese Informationen zukommen lassen, falls ich sie nicht gefunden haben sollte. Die Grundarchitektur hinter dieser Website scheint ein Verteidigungswall für die heutige Politik des modernen Staates Israel zu sein als nur die Absicht einer Bekämpfung von rassistischen und menschenrechtsverltzenden Tendenzen. Im Editorial dieser Website lautet ein Untertitel: «Judentum heißt auch Lernen», was auch für jede Gesinnung und soziale Zugehörigkeit zutreffen muss. Deshalb, sei hier Offenheit signalisiert für allfällige nötige Korrekturen für das Obengesagte.

 

  1. Die heutige SRF-Korrespondentin, Karin Wenger, veröffentlichte 2008 das Buch «Checkpoint Huwara» (NZZ Verlag), in dem sie damals als Journalistin im Nahen Osten sehr offen und kritisch über die Zustände beider Seiten berichtete. Sie ging Fragen nach wie «Wohin hat der Konflikt die zwei Gesellschaften geführt?», «Was motivierte einen Selbstmordattentäter zu seiner Tat?» oder «Wie sieht die Gedankenwelt eines israelischen Panzerschützen aus?» Sehr gerne erinnere ich mich an viele gemeinsamen öffentliche Veranstaltungen zurück. Wenger legte ihren journalistischen Finger auf Wunden und Fehler, auch deren der Politik und des Kriegsmanagements des Staates Israels. Sie wurde deshalb nicht als «Antisemitin» diffamiert.

 

  1. Zeitgeister aus Politik, Philosophie und Journalismus äußern Kritik an aktuellen Zuständen und an öffentlich agierenden Menschen mit Macht. Davon sind alle politischen Gesinnungen, Staatsführungen und militärische Machthaber betroffen. Somit auch der moderne Staat Israel. Aber die Frage, wo der Antisemitismus zu beginnen hat, scheiden sich immer wieder die Geister, das zeigt auch der Beitrag im Magazin «Cicero»: https://www.cicero.de/innenpolitik/wo-fängt-antisemitismus/41450

 

So komplex die Frage ist, so differenziert sollte der Versuch, Antworten zu finden, sein. Aufgrund der doch recht hemdsärmeligen Kritik von Miklós Klaus Rózsa, kristallisiert sich der Verdacht heraus, dass auf wichtige Fragen immer öfters und schneller einfache und simple Meinungen folgen. Auf den Vorstoß des obengenannten geschätzten Zeitgenossen, stellte ich die Blüm-Frage auch sehr geschätzten Publizisten wie Yves Kugelmann, Herausgeber der Jüdischen Medien in Zürich, Schriftsteller Robert Menasse und weiteren nachdenkenden Menschen mit jüdischem Hintergrund. Die Antworten fielen nicht nur unterschiedlich aus, sondern auch gewinnbringend für das eigene Einschätzen. Falls dieses Thema des weiteren Diskutierens bedarf, können die Rückmeldungen eingebracht werden.

Die größte menschliche Katastrophe mit dem Höhepunkt des Zweiten Weltkrieges und der Ermordung Millionen unschuldiger Menschen konnte nur entstehen, weil die Massen mit simplen Weltbildern gefüttert wurden und so jegliches eigenverantwortliches Fragen und Denken zubetonierte.

Laufen wir nicht im überhitzten digitalen Zeitalter wiederum Gefahr, auf alles sofort eine Meinung haben und verbreiten zu wollen? Wieso werden immer weniger in den Sozialen Medien und in Talk-Shows ehrlich gemeinte und offene Fragen gestellt, mit dem Ziel, lernen zu wollen?

Nun, den Angehörigen von Norbert Blüm – egal welcher Welthaltung – sei von Mensch zu Menschen viel Mut und Kraft gewünscht.

Urs Heinz Aerni

 

Auszug aus Facebook vom 24042020 – Auslöser dieser Gedanken.
Norbert Blüm in der ARD-Sendung Hart abe fair – Bildschirmfoto
haGalil.com über Norbert Blüm (Auschnitt)
Berner Kulturagenda 2009 – Ankündigung des besagten Abends über die Israelische Besetzung von Palästina in den 1940er Jahren
Das erwähnte Buch von Jens Joffe.
Das erwähnte Buch von Karin Wenger, Verlag Neue Zürcher Zeitung

 

Werbung