Inside Paradeplatz wird abonniert und von Bankern gefürchtet. Der Journalist Lukas Hässig schrieb für verschiedene Zeitungen und Wirtschaftsmedien sowie Bücher über die UBS und das Bankgeheimnis. Seit 2011 betreibt er den News-Blog und sorgte schon mit machen Enthüllungen für viel Unruhe in der Finanzwelt.
Schlagwort: Journalismus
Mob im Web?
Haben Sie gewusst, dass sich Swisscom-Kunden gegen die massive Gebührenerhöhung für Papierrechnungen mit einem Brief erfolgreich wehren können? Doch etwas anderes beschäftigt mich mehr:
Von uns Medienschaffenden wird in der Regel erwartet, Hintergründe erfahren zu wollen, besonnen zu recherchieren, Umstände sachlich einzuschätzen, aufzuklären und mit sprachlichem Feingefühl zu informieren, zu kommentieren und komplexe Ereignisse in unserer komplizierten Welt einzuordnen. Es gab Zeiten, in denen ihre Arbeit auf klar definierten Kanälen wie Zeitung, Magazin, Radio und Fernsehen genossen oder konsumiert und auch die Möglichkeit genutzt werden konnte, sich per Leserbrief an der Debatte einzuschalten. Für das Medium stand eine Redaktion in der Verantwortung, für Qualität der Texte, der Seriosität der Inhalte und der Mäßigung des Tones bei der Meinungsäußerung.
Bis irgendwann, jede und jeder die Macht erhielt, dergestalt sich öffentlich äußern zu können, wie es die offiziellen Medien es bis dato kannten. Im World Wide Web und den daraus entstandenen Plattformen der sogenannten Sozialen Medien. Das Resultat? Statt des völkerverbindenden Dialoges, gibt’s nationalistische Hassreden. Statt Förderung von Bildung und Wissen sind egozentrische Verlautbarungen von festbetonierten Weltbildern zu lesen. Es wird pauschalisiert und mit dem Zweihänder ausgeteilt. Und spätestens hier, wäre die Kompetenz von Profi-Medienschaffenden wieder vonnöten, mit kühlem Kopf aufzuklären. Doch stattdessen lese ich von einer Berufskollegin folgenden Kommentar, den sie zum tragischen Fall im Frankfurter Hauptbahnhof auf Facebook postete: „Was hat man sich nur für Dreckspack ins Land geholt????“ Klar, Journalistinnen sind auch nur Menschen aber was denken wir von einem Polizisten, der betrunken am Steuer sitzt?
Urs Heinz Aerni
Gratisheft?
Er hat es wieder gemacht
Er hat es wieder geschafft, der Schweizer Journalist Tom Kummer; ein weiterer Skandal. Nachdem seine fiktiven Interviews mit Stars im Jahre 2000 aufgeflogen sind und sogar einen Dokumentationsfilm von Miklós Gimes auslöste, erhielt er wieder Schreibaufträge und trickste erneut mit Plagiaten.
Wie macht er das, dieser Tom Kummer? Damals narrte er Medien wie Tages-Anzeiger, Süddeutsche Zeitung oder die Zeit mit freierfundenen Interviews und getraut sich wieder als Journalist zu arbeiten. Damals nannte er seine Fantasietexte „Kunst“, andere und wohl vor allem die Leserschaft „Betrug“. Beim Besuch seiner – allerdings privaten – Facebook-Site kommt der Eindruck auf, dass ihm die Eigeninszenierung recht wichtig sein müsse. So bald die eigene Person und deren Darstellung in allen Farben und Posen im Vergleich mit anderen Menschen und Themen eine gewisse Dimension an Dominanz einnimmt, müsste ein kleines Warnlämpchen aufgehen.
Nichts gegen Journalistinnen und Journalisten, die sich auch gerne auf der Bühne sehen, der Verfasser gehört sicher auch zu ihnen, doch wenn die Selbstdarstellung dergestalt funkelt und glitzert, dürfte sich der Betroffene selber mal die Frage stellen, ob nicht vielleicht der Job als Schauspieler, Kabarettist oder eben Performance-Künstler angebrachter wäre.
Weitere Fragen stellen sich:
Ein heute lebender Plagiats-„Künstler“ der schreibenden Sorte, müsste eigentlich wissen, dass durch die digital gemachte Medienwelt alles transparent ist und zu oberflächlichen Recherchen verleitet.
Wie können Medien mit gutem Ruf wieder einen Journalisten anheuern, von dem man echt nicht wissen kann, ob er wieder rückfällig wird? Und die Rede ist nicht von einem Kollegen, der mal unter Druck für wenig Geld etwas da und dort abkupferte, sondern die Rede ist von einem Mann, der geplant, organisiert, clever und mit langandauernder Absicht Redaktionen und Leserschaft hinters Licht führte.
Faktor Mensch ist eben unberechenbar. Aber warum müssen es auch immer Interviews mit US-Filmstars, Supersportlern oder Laufsteg-Sternchen sein? Warum müssen es immer große Storys aus Übersee sein? Es gäbe so noch viel zu entdecken und so viele zu interviewen, das näher liegt aber ebenso viel Exotik in sich birgt.
Also liebe Medienhäuser wie Spiegel, Reportagen oder Zeit, ich kutschiere zwischen Sizilien, Tessin und Graubünden bis nach Linz oder Flensburg und recherchiere auch mal in Pforzheim, Hohenems oder Ascona, denn gute Geschichten gibt es auch hier. In Vorfreude auf Aufträge sei hier noch zu diesem Thema folgende Links als Service geliefert:
Bericht und Enthüllung der neuen Plagiate von Tom Kummer in der NZZ
Informationen über Tom Kummer auf Wikipedia
Trailer zum Dok-Film „Bad Boy Kummer“
Deutsche Wespe
Es gibt sie, die Gemeine Deutsche Wespe. Die Schweizer Zeitung Obersee Nachrichten thematisiert eine Wespenplage mit einer unterschwelligen Anspielung auf das Nachbarland Deutschland. Ist die Art der Schlagzeile und des Leads eine versteckte Form einer antideutschen Kampagne? Oder fällt das nur den Übersensiblen auf? Wir fragten bei ausgesuchten Personen nach und hier sind die ersten Rückmeldungen:
Das soll ernst gemeint sein? Rainer Weiss, Frankfurt
Eine Gegenschlagzeile: Tragisch: Schweizer Bakterien fressen Journalistenhirn Silvio Huonder, Berlin
Im Radio SRF1 ist ein Beitrag dazu zu hören, von Thomas C. Breuer, Rottweil
Auf wissenschaftliche Informationen zur Deutschen Wespe verweist per Link Ulrike Wörner, Esslingen
Seid froh, dass es keine deutschen Drohnen oder gar Pferde sind … Marc Berger, Gransee
Wir schicken die Deutschen Wespen in die Schweiz, um über den erhöhten Verkauf des Schweizer Produkts Antibrumm die eidgenössische Wirtschaft anzukurbeln. Dank des jetzigen Wechselkurses können wir uns in Deutschland Antibrumm nicht mehr leisten und mussten darum unsere Wespen um den Besuch im Nachbarland bitten. Stefan Weidle, Bonn