Freiheit oder Risiko?

In der NZZ AM SONNTAG erklären Expertinnen und Experten, dass das Sars-CoV-2 nur ein Ziel hat: sich vermehren und verbreiten. Das ist ein Naturgesetz. Deshalb sind bei allen Viren laufende Mutationen zu beobachten, um sich neuen Situationen anzupassen. Was bei Corona, für das es noch kein Impfmittel gibt im Gegensatz zu den Grippe-Viren, anders ist und wie viel wir noch nicht wissen, macht dieser Bericht deutlich, den Sie hier lesen können:

https://nzzas.nzz.ch/wissen/corona-bulletin-8-sauerstoffsaettigung-zuhause-messen-ld.1555703#subtitle-wie-das-coronavirus-mutiert-second

Parallel zu diesem noch großen Unwissen seitens Wissenschaftler über das Phänomen Corona, werden die Proteste gegen die Schutzmaßnahmen der Regierungen und Behörden lauter. Nun, in der Tat könnte diese Krise den Machthabern mit diktatorischen Gelüsten und Parteien mit nationalistischen Vorstellungen in die Hände spielen. Und doch, haben die demokratisch gewählten Behörden die Pflicht und die Verantwortung, das Leben und die Gesundheit über wirtschaftliche Interessen zu stellen.

Immer mehr Menschen gehen nun auf die Straßen und verlangen das normale Leben zurück. Zu ihnen gesellen sich aber immer mehr Leute, die Corona als normale Grippe abtun oder sogar behaupten, dass es ein Produkt von Gehimdiensten sei. Über die verschiedenen Maßmahmen und Entscheidungen der Regierungen kann und soll diskutiert werden. Diese Krise sei eine „demokratische Zumutung“, so die Deutsche Bundeskanzerlin Angela Merkel und zeigt, wie jetzt die Demokratien mit ihrer Meinungsvielfalt und Pluralismus auf dem Prüfstand stehen.

Dass sich jetzt immer mehr Menschen öffentlich getrauen, Theorien zu verbreiten, deren Quellen und Absicherungen mehr als fraglich sind, verblüfft einerseits und überrascht andererseits nicht, denn solche Bewegungen sind immer wieder entstanden, von der Spanischen Grippe, in Zeiten von Kriegen oder nach Umweltkatastrophen.

Doch heute? Noch nie war der Zugang zu Wissen und Bildung so einfach und frei. Die Aufklärung hätte bewirken sollen, sich von Halbwahrheiten, seltsamen Glaubensbkundungen und ungesicherte Thesen befreien zu können. Und was geschieht stattdessen? Menschen gehen lärmend auf die Plätze und Straßen und pauken Meinungen in die Luft, als hätten sie das ganze Wissen der Welt unter ihrem Schädel.

Im sogenannten Zeitalter der Kommunikation fristet nach wie vor eine Kunst ein Schattendasein. Die Kunst, Fragen zu stellen mit dem Ziel, das eigene Verstehen zu optimieren und anzuerkennen, dass diese Fähigkeit nie enden wird.

Urs Heinz Aerni

Die Bilder stammen vom Fotografen Konstanin Weiss von einer Demonstration am 10. Mai 2020 in Zürich.

© Konstantin Weiss, Dottikon (Schweiz) 10. Mai 2020 in Zürich
© Kontantin Weiss, Dottikon (Schweiz) 10. Mai 2020 in Zürich

 

Werbung

«LUFTIGE MIGRATION»

Elf Küken springen dreißig Meter tief aus dem Festungsloch eines Schlosses im schweizerischen Aargau. Vor zwei Tagen aus dem Ei gepellt und schon knallen sie auf dem Kiesboden auf, wie Tennisbälle. Der Bauer staunt, die Katze faucht und ein Straßenarbeiter dreht sich um. Die elf Gänsesäger-Küken richten sich piepsend auf und schauen zu, wie die Mutter vor ihnen landet. Nun watscheln alle Richtung Bach durch Gärten, Wiesen und über eine Hauptstraße. Sie überleben alle. Vor einem Jahr schaffte es fast keines, dafür wurden die Krähen satt.

Windmühlen gegen den Vogelzug

Es ist doch verrückt, dass Laub- und Rohrsänger tausende Kilometer hinter sich bringen, nur um hier Insekten zu fressen und die nächste Generation ins Nest zu setzen. Alles Wirtschaftsflüchtlinge, die ohne diese Reise nicht überleben könnten. Ein komplexes Atmungssystem, das eher einem Dudelsack gleicht, befähigt Vögel zu Höchstleistungen in dünner Luft, so dass auch mal ein Himalaya-Bergsteiger Gänse über sich hinweg ziehen sieht. Vögel, die Insekten fressen statt Beeren und Samen, müssen dahin, wo auch zwischen November und März das Richtige auf dem Speiseplan steht. Die Zivilisation scheint dieses Gewohnheitsrecht verhindern zu wollen: Strommasten fangen Störche ab, Windräder schlitzen Flussseeschwalben auf, Malteser schießen sich Feldlerchen in den Kochtopf und Alpensegler geraten in die Düsen von Flugzeugen.

Warum in die Ferne schweifen

Als ich diese Zeilen einem Biologen vorlas, meinte er, der Begriff „Reisen“ passe nicht zu den Vögeln, da damit eher Bildungsoder Erholungsreisen gemeint seien. Aber reisen wir nicht oft auch aus Widerwillen? Arbeitssuche, Verwandtenbesuche, Beerdigungen bis hin zur Flucht vor Unterdrückung, Hunger und Krieg. Das Reisen zur Erholung und Weiterbildung begann erst mit den Briten im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Vögel haben Gründe für ihre Reisen – und die ändern sich. Rotmilane stellen fest – um es in uns vertraute Worte zu fassen –, dass der Schnee immer mehr ausbleibt und so die Sicht auf herumlaufende Mäuse offenlässt. Störche scheinen sich den Aufwand für ihre Reise an die Feder zu stecken, wenn die Sümpfe nicht mehr gefrieren und die Felder auch im tiefsten Winter alles bieten. Stare sind schon länger Pendler, die sich immer wieder relativ spontan für Norden und Süden entscheiden. Der Wandel des Klimas lässt also die Vögel nicht kalt, sie reagieren.

Was wird mit den Gästen aus dem Norden geschehen? Zu Tausenden bewohnen die Reiherenten Europas hiesige Seen im Winter und bieten nicht nur ein bezauberndes Bild, sondern halten die Wandermuschelbestände im Zaum. Die aus dem Norden kommenden Rotkehlchen ersetzen im winterlichen Wald den Gesang derjenigen, die gen Süden zogen. Im Frühling ist dann Schichtwechsel, dann, wenn die Nordischen wieder nach Hause ziehen und die Heimischen aus dem Süden kommen.

Aber auch der Ruf als Transitland für Zugvögel steht auf dem Spiel. Millionen von Bergfinken überziehen unsere Breitengrade und immer wieder schmücken einige Kraniche unsere Moorgebiete bei einer Rast auf ihrer langen Reise. Vögel mit Namen wie Sichelstrandläufer oder Mornellregenpfeifer verzücken Ornithologen, wenn sie als Durchzugsgäste zu sehen sind.

Ein paar Fakten zum Vogelzug

• Noch immer ist die Navigationstechnik der Zugvögel ein weites Forschungsfeld. Wie stark die topografischen Verhältnisse oder die Sternenkonstellation oder das Learning by Doing eine Rolle spielen, ist unklar und variiert je nach Art. Während die Jungtiere bei Störchen und Kranichen mit den Erwachsenen fliegen, muss der elternlose Kuckuck alleine den Weg in den Süden finden.

• Extreme Wetterverhältnisse können Vögel von der Flugroute abbringen, so kam auch schon mal aus Versehen ein Meisenwaldsänger aus Nordamerika in Westeuropa an.

• Sogenannte Kurzzieher wie die Haubenlerche fliegen nach Südeuropa oder Nordafrika, Langzieher wie den Berglaubsänger zieht es bis südlich der Sahara, Südafrika oder gar Südostasien. Vertikalzieher bleiben zwar im Land, aber überwintern eher in tieferen Lagen, so zum Beispiel der Mauerläufer.

• Stare bringen gerne auch mal Geräusche mit aus dem Süden. So kann es vorkommen, dass die nachahmungsfreudigen Vögel einen arabisch anmutenden Geräusche-Teppich hinter die blühenden Obstbäume im Thurgauer Hinterland legen.

Die Natur zieht sich in Reservate zurück

Der Mensch scheint alles daran zu setzen, dass Vögel nicht mehr ziehen können. Damit Vögel zwischen Skandinavien und Afrika oder Südostasien pausieren können, brauchen sie passende Orte – Seen, Feuchtgebiete, Moore, Flachgewässer, weite Brachlandschaften, Kies- und Sandbänke. Doch die Kulturlandschaft verwandelt sich zunehmend in ausgelaugte Felder für die Nahrungsmittel- und Biogasindustrie. Die Zersiedelung der Restlandschaft vernichtet grünes Land im Stundentakt. Die Gärten um die Häuschen und Wohnblocks sind ohne Naturwert: Monokultur in den Hecken, englischer Rasen, der den Boden verlehmen lässt statt Leben bringt, exotische Sträucher ohne Nutzen für Insekten und damit auch für Vögel. Der Artenvielfalt ist damit nicht gedient. Irgendwie scheint der Homo sapiens einen Instinkt zu haben, allen anderen auf dem noch blauen Planeten das Leben schwer zu machen. Gönnen wir doch den Zugvögeln die Reisefreiheit, die auch wir beanspruchen und lassen wir ihnen die Natur, die sie – und wir – so dringend brauchen!

Urs Heinz Aerni

Dieser Beitrag erschien auch im Magazin Zeitpunkt (Solothurn),  im Magazin Die Mittelländische, in den Zeitungen Kurier (Dietlikon-Zürich), Bündner Woche (Chur) und in der Zeitung Malmoe (Wien)

Norbert Blüm, ein Antisemit?

Der frühere Arbeitsminister Deutschlands, Norbert Blüm, ist mit 84 Jahren verstorben. Ich habe ihn als engagierten bürgerlichen Politiker in Erinnerung, der durch seine temperamentvollen Auftritte viel Widerspruch und Zustimmung erntete.

Miklós Klaus Rózsa reagierte auf einen Kommentar von mir auf Facebook, wie aus der Hüfte geschossen mit dem Kurzkommentar «Der ewige Antisemit» mit einem Link zu einem Beitrag des Mediums haGalil.com, in dem Blüm in die Reihen der Antisemiten gestellt wird, mit Schlussfolgerungen zu Zitaten, die hinterfragt werden müssen (siehe Textausschnitt unten oder oben per Link).

Es ist richtig, dass Blüm in seiner Empörung über den Umgang von Israelischen Soldaten gegenüber Menschen, Formulierungen gebrauchte, die gute Kommunikationsberatende nicht zugelassen hätten.

Während Politikerinnen und Politiker eher der linken Parteien dafür bekannt waren oder es sind, für die Sache der Palästinenser und gegen die Israelischen Politik zu stehen – ich erinnere mich noch sehr gut, an eine von mir moderierten Veranstaltung über die Besatzungspolitik Israels mit Roland Merk, Mustafa Atrash, Yves Kugelmann, Karin Wenger und dem mittlerweile verstorbenen Grüne-Politiker Daniel Vischer 2009 in Bern – überraschte Blüms Haltung als CDU-Politiker die Öffentlichkeit.

Sein Entsetzen in der  ARD-Sendung «Hart aber fair» über seine Eindrücke auf einer Reise im Nahen Osten gehen nicht so schnell vergessen:

https://www.youtube.com/watch?v=qzHLxOCo9IA

Darf Norbert Blüm deswegen als «Antisemit» tituliert werden, was ja eigentlich «Judenhasser» bedeutet?

Jens Joffe, Autor des Buches «Der gute Deutsche» (C. Bertelsmann) schrieb in der ZEIT vom 25. April 2018):

«Auf die emotionale Ladung kommt es an. Sätze wie ‘Israel nutzt unverhältnismäßige Gewalt’ oder ‘Die Siedlungen gefährden den Friedensprozess’ mögen richtig oder falsch sein; sie transportieren weder Israel- noch Judenfeindschaft.»

Das Norbert Blüm von «Vernichtungskrieg» der Israelis sprach, muss kritisiert werden, da solche Begriffe in der Tat an das Grauen des Zweiten Weltkriegs erinnern und nicht mehr in das Heute gehören.

Mit der Reaktion von Miklós Klaus Rózsa hat der Verfasser dieser Zeilen aus folgenden Gründen Mühe:

  1. Er verweist auf die Plattform haGalil.com (auch Antisemitismus.net), deren edlen und löblichen Absicht, den Antisemitismus zu bekämpfen etwas in Schräglage bringt, weil das Impressum, die Besitzerverhältnisse und die Finanzierungsquellen nicht optimal transparent offengelegt werden. Man möge mir diese Informationen zukommen lassen, falls ich sie nicht gefunden haben sollte. Die Grundarchitektur hinter dieser Website scheint ein Verteidigungswall für die heutige Politik des modernen Staates Israel zu sein als nur die Absicht einer Bekämpfung von rassistischen und menschenrechtsverltzenden Tendenzen. Im Editorial dieser Website lautet ein Untertitel: «Judentum heißt auch Lernen», was auch für jede Gesinnung und soziale Zugehörigkeit zutreffen muss. Deshalb, sei hier Offenheit signalisiert für allfällige nötige Korrekturen für das Obengesagte.

 

  1. Die heutige SRF-Korrespondentin, Karin Wenger, veröffentlichte 2008 das Buch «Checkpoint Huwara» (NZZ Verlag), in dem sie damals als Journalistin im Nahen Osten sehr offen und kritisch über die Zustände beider Seiten berichtete. Sie ging Fragen nach wie «Wohin hat der Konflikt die zwei Gesellschaften geführt?», «Was motivierte einen Selbstmordattentäter zu seiner Tat?» oder «Wie sieht die Gedankenwelt eines israelischen Panzerschützen aus?» Sehr gerne erinnere ich mich an viele gemeinsamen öffentliche Veranstaltungen zurück. Wenger legte ihren journalistischen Finger auf Wunden und Fehler, auch deren der Politik und des Kriegsmanagements des Staates Israels. Sie wurde deshalb nicht als «Antisemitin» diffamiert.

 

  1. Zeitgeister aus Politik, Philosophie und Journalismus äußern Kritik an aktuellen Zuständen und an öffentlich agierenden Menschen mit Macht. Davon sind alle politischen Gesinnungen, Staatsführungen und militärische Machthaber betroffen. Somit auch der moderne Staat Israel. Aber die Frage, wo der Antisemitismus zu beginnen hat, scheiden sich immer wieder die Geister, das zeigt auch der Beitrag im Magazin «Cicero»: https://www.cicero.de/innenpolitik/wo-fängt-antisemitismus/41450

 

So komplex die Frage ist, so differenziert sollte der Versuch, Antworten zu finden, sein. Aufgrund der doch recht hemdsärmeligen Kritik von Miklós Klaus Rózsa, kristallisiert sich der Verdacht heraus, dass auf wichtige Fragen immer öfters und schneller einfache und simple Meinungen folgen. Auf den Vorstoß des obengenannten geschätzten Zeitgenossen, stellte ich die Blüm-Frage auch sehr geschätzten Publizisten wie Yves Kugelmann, Herausgeber der Jüdischen Medien in Zürich, Schriftsteller Robert Menasse und weiteren nachdenkenden Menschen mit jüdischem Hintergrund. Die Antworten fielen nicht nur unterschiedlich aus, sondern auch gewinnbringend für das eigene Einschätzen. Falls dieses Thema des weiteren Diskutierens bedarf, können die Rückmeldungen eingebracht werden.

Die größte menschliche Katastrophe mit dem Höhepunkt des Zweiten Weltkrieges und der Ermordung Millionen unschuldiger Menschen konnte nur entstehen, weil die Massen mit simplen Weltbildern gefüttert wurden und so jegliches eigenverantwortliches Fragen und Denken zubetonierte.

Laufen wir nicht im überhitzten digitalen Zeitalter wiederum Gefahr, auf alles sofort eine Meinung haben und verbreiten zu wollen? Wieso werden immer weniger in den Sozialen Medien und in Talk-Shows ehrlich gemeinte und offene Fragen gestellt, mit dem Ziel, lernen zu wollen?

Nun, den Angehörigen von Norbert Blüm – egal welcher Welthaltung – sei von Mensch zu Menschen viel Mut und Kraft gewünscht.

Urs Heinz Aerni

 

Auszug aus Facebook vom 24042020 – Auslöser dieser Gedanken.
Norbert Blüm in der ARD-Sendung Hart abe fair – Bildschirmfoto
haGalil.com über Norbert Blüm (Auschnitt)
Berner Kulturagenda 2009 – Ankündigung des besagten Abends über die Israelische Besetzung von Palästina in den 1940er Jahren
Das erwähnte Buch von Jens Joffe.
Das erwähnte Buch von Karin Wenger, Verlag Neue Zürcher Zeitung

 

Brennende Fragen vor dem nächsten Sommer

Die Gemeinderätin der Stadt Zürich, Simone Hofer Frei und der Altkantonsrat Andreas Honegger machten sich in der gleichen Ausgabe im «Tabglatt der Stadt Zürich» (22.04.2020) ähnliche Sorgen über die anhaltende Trockenheit und die mögliche Aussicht auf einen weiteren Hitzesommer, der für die urbane Region Zürich eine Herausforderung werden wird. Beobachtungen auf die baulichen Entwicklungen von Dietikon bis Wallisellen, von Zürich West bis Zürich Nord und von Utikon-Waldegg bis Kloten nötigen uns folgende kritischen Fragen ab, die sich Immobilienunternehmen, Architekturbüros und zuständige Behörden im Bereich Hochbau und Grünabteilung gefallen lassen müssen:

Warum wurden und werden nach wie vor riesige Flächen geteert oder betoniert wie beispielsweise Europa-Allee oder der neue Tramhalteplatz in Schlieren? Die Böden werden versiegelt, Regenwasser versickert nicht dezentral, sondern fließt konzentriert in Kanäle und Leitungen, was besonders bei Gewitter und Starkregen zu einer Belastung wird.

Wieso werden Hauseigentümerinnen und Privatgärtner nicht vermehrt sensibilisiert, auf Rasen, Thujahecken und exotische Zierpflanzen zu verzichten, zugunsten einheimischer Pflanzen, Blumenwiesen und strukturreichen Gärten?

Warum werden bei Neuüberbauungen praktisch nur Monokulturen an Bäumen gepflanzt, wie in Uitkon-Waldegg, Oerlikon oder Opfikon? Reihenweise Ahorn oder Birken bieten vielleicht auf dem Reißbrett ein «nettes» Bild aber solche monotone Pflanztechnik zeugen von wenig biologischem Wissen, fördert gegenseitige Schwächung durch Nahrungs- und Wasserbedarf sowie eine Anfälligkeit für Schädlinge, die somit von Wirt zu Wirt hüpfen können. Während die Forstwirtschaft langsam zur Einsicht kommt, dass Mischwälder sinnvoller sind als Monokulturen, ist von dieser Einsicht bei Planungen der urbanen Bepflanzungen nichts bis wenig zu spüren.

Wieso wird die Vertikal- und Dachbegrünung scheinbar doch noch zaghaft angegangen, trotz wissenschaftlicher Erkenntnis, dass dadurch nicht nur die Artenvielfalt unterstützt wird, sondern auch die Kühlung der Stadt in heißen Sommern?

Warum wird nicht vermehrt die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten von entsprechenden Instituten, Universitäten, Ökobüros und Verbänden wie BirdLife oder Pro Natura gesucht, vor allem in der privaten Immobilienwirtschaft?

Die Sommer werden heißer, der Bauboom ist ungebrochen und immer wieder protestieren da oder dort Menschen gegen die Abholzungen von alten Bäumen oder Alleen. Egal, welcher politischen Gesinnung die Gemeinde- und Stadtregierungen gerade unterstehen, sie alle tragen gerade jetzt eine Verantwortung, deren Auswirkung die nächste Generation erleben wird.

Urs Heinz Aerni, Zürich

Europa-Allee Zürich von Urs Heinz Aerni
Uitikon-Waldegg von Urs Heinz Aerni
Zürich Leutschenbach – von Urs Heinz Aerni

 

Aernis Depesche mit Themen wie: Kinder machen Bücher, Hermelin im Friedhof, Zwischenfall an der Grenze, Job hinter dem Vorhang und Kleingedrucktes

Liebe Leserin, lieber Leser

Nun gehen auch diese Veranstaltungen dank Corona-Krise flöten: Das Literaturschiff auf dem Hallwilersee (Schweiz) zusammen mit Elke Heidenreich und Marc-Aurel Floros, der Witzabend mit Hanspeter Müller-Drossaart in Laufenburg und die große Pfingstexkursion für BirdLife im Wallis.

Was macht man dann so als Freischaffender? Richtig, Entschädigungsformulare ausfüllen mit vagen Hoffnungen auf die Versprechen der Behörden, vielleicht eine berufliche Neuorientierung vornehmen, die weniger von der Bühne abhängig ist oder wir nehmen das berühmte Motto der ehemaligen Schweizer Spitzensportlerin, Anita Weyermann, zu Herzen, die an der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1997 in Athen der Presse erklärte, wie sie sich selber motivierte: «Gring ache u voll seckle». Auf gut Deutsch: «Kopf nach unten und voll rennen.»

Während ich hier schreiben wollte, dass Sie mich für Vogelspaziergänge für Morgens, oder Abends oder halbe Tage buchen können – für 50.- bis 80.- je nach Gruppengröße – ereilte mich die Frage von der Kollegin Regula Tobler, ob eigentlich Vögel einen Humor kennen. Nun, was würden Sie antworten? Ich versuchte es mal mit dem hier:

 

«Jede Kurve bringt eine neue Kurve»

Der aus Tirol stammende Künstler und Autor Christian Yeti Beirer, zeigte im Hotel Schweizerhof in Lenzerheide den Kindern, wie man selber ein schönes Buch gestaltet, faltet, schneidet und bindet. Begeistert wurden dann die Kunstwerke den Eltern gezeigt. Das war anlässlich «Berg & Buch» 2019. Hier erzählt er uns, warum er das macht.

 

Das Grün in die Stadt nehmen

In einem Friedhof der Stadt Zürich wurde ein Hermelin gesichtet. Ist das ein Zeichen dafür, dass die Städte gut tun für die Artenvielfalt? Dazu stellte ich der Naturschützerin Esther Dähler Fragen, die mit einem Anliegen an Gartenbesitzende antwortete:

http://www.lokalinfo.ch/news/datum/2020/04/17/das-gruen-in-die-stadt-nehmen-1/

 

Vertrauensverlust

In der Zeitung «Die Botschaft» (Schweiz) erzählt Toni von Arb ein Erlebnis, das den Bemühungen der Behörden, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in der Zeit der Corona-Krise zu gewinnen, misslingen lässt:

 

 

Was ist eine «Ankleiderin» und inwiefern hat sie wegen Corona nun auch nichts zu tun?

Die Funktion von Franziska Drossaart hinter dem Theater-Vorhang ist genauso wichtig, wie die Stars im Rampenlicht, denn sie macht einen sehr interessanten Job. Hier das Interview mit ihr:

https://www.mittellaendische.ch/2020/04/09/auf-ein-wort-lampenfieber-hinter-dem-vorhang/

 

Nun, bleiben Sie weiterhin gesund und neugierig auf das, was kommt…

Ihr Urs Heinz Aerni

Und noch Kleingedrucktes:

Aernis Depesche mit: Dem Thema Nr. 1, Mineralwasser, Blumensamen, und Wein im Tessiner Fels

Liebe Leserin, lieber Leser

Während die Umweltbelastung zurückgeht, das Gezwitscher lauter und der Pendlerstau kürzer wird, fordern die Airlines staatliche Unterstützung und die Autoindustrie eine Aussetzung der gesteckten Klimaziele.

In den digitalen Foren toben heftige Debatten über den Sinn und Unsinn der rigorosen Maßnahmen gegen das Virus (oder den  Virus, was gemäß Duden auch korrekt wäre). Die einen tun das Virus als durchschnittliche Grippe ab und reden von Durchseuchung, die anderen geben zu bedenken, dass es noch sehr unbekannt sei und so lange es kein Impfstoff dagegen gäbe, jegliche Bagatellisierung eine Verantwortungslosigkeit sei.

Wenn es nicht anders geht und Sie auch dazu was loswerden möchten, dann mailen Sie an ursaerni@web.de (Achtung: es wird veröffentlicht).

 

„Die vierzig Tage der Lagune“

Dieser Roman von Erik Nolmans erschien vor der Pandemie und erhielt eine unglaubliche Aktualität. Das Buch las Manuela Hofstätter und hier finden Sie ihre Meinung dazu:

http://www.berglink.de/manuela-hofstaetter-las-die-vierzig-tage-der-lagune-von-erik-nolmans/

 

Pestizide im Mineralwasser

Die Magazine K-TIPP und SALDO fanden im Mineralwasser Pilzvernichtungsmittel (in der Ausgabe vom 8. April 2020). „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ lautet eine Volksinitiative. Die Abstimmung wurde verschoben, wird aber kommen. Bis dahin wäre noch Zeit für eine Lösungsfindung zwischen dem Bauernverband, den bürgerlichen und wirtschaftsnahen Parteien und den Umweltverbänden. Weitere Details zu dieser Initiative gibt’s hier:

https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis471t.html

 

Wiesenblumen

Bis dahin können wir viel Gutes tun. Zum Beispiel Wiesenblumen sähen und Insekten samt Vögel glücklich machen. Aus einer Aktion von BirdLife lagern im Büro des Verfassers dieser Zeilen Umschläge mit entsprechenden Samen. Sie sind gratis zu haben!

Also schreiben Sie Ihre Postanschrift an ursaerni@web.de und Sie erhalten kostenlos so ein Samen-Umschlag.

So bleiben wir agil und aktiv für die Artenvielfalt.

 

„Nichts geht auf die Schnelle“

Die Weinbauern Andreas Meier und Markus Utiger lagerten im Tessiner Gestein Weine aus dem Aargau und dem Burgenland. Im Gespräch geben die beiden über die Vorteile der Magnumgröße, Lager- und Marketing-Trends und ihre Meinung zum Zeitgeist in der Weinkultur Auskunft:

https://www.mittellaendische.ch/2020/02/06/nichts-geht-auf-die-schnelle/

 

Jetzt geht es ans Sortieren der Blumensamen-Couverts und später zum Entkorken eines edlen «Kloster Sion Réserve» vom Weingut zum Sternen, das übrigens noch immer bis 30. April portofrei Wein in alle Himmelsrichtungen schicken, mit Rabatt von 10 % Rabatt mit Hinweis auf diese Depesche: https://www.weingut-sternen.ch/weine/rotweine

 

Machen Sie’s gut und herzliche Grüße

Ihr Urs Heinz Aerni

PS: Haben Sie es auch gemerkt? Genau, diese Depesche kam ohne das Wort «Corona» aus … ups … sorry.

K-TIPP Magazin vom 08.04.2020
Münster Verlag

 

 

Drei Sachen: In drei Wochen!, Das Vertrauen in die Menschheit, Wien in der Nacht

Liebe Leserin, lieber Leser

Lachend gab sie mir das Rückgeld in die Hand, dann ging ich mit meinem Bier zu den Kumpels in die zweite Reihe im Jazzclub, setzte mich zwischen ihnen, wir prosteten uns zu in der Vorfreude auf das Konzert und als mich jemand an der linken Schulter berührte, wachte ich panisch und schweißgebadet auf.

Ja, meine Damen und Herren, dass sind Albträume im Corona-Zeitalter.

«In drei Wochen sei es vorbei»

Sagte mir mein persönlicher Berater in meinem Stammkiosk, als er die Zeitung überreichte. Er habe Freunde im Krankenhaus, die hätten ihm gesagt, dass in der kommenden Woche der Höhepunkt erreicht sei und dann ginge es schnell ins Normale zurück und wir könnten uns auf einen schönen Sommer freuen. Ich gab ihm für diese News Trinkgeld.

Das Vertrauen in die Menschheit

könnte man verlieren, bei diesem Bild heute früh in meinem Viertel. Was ging in diesen Köpfen vor (Bild unten).

Wien in der Nacht

bekommt mit diesem Video eine neue Facette der Melancholie und Poesie. Schenken Sie sich einen Zweigelt ein, klicken Sie auf «Start» und lehnen Sie sich zurück. Gutes Reisen…:

https://www.youtube.com/watch?v=3MXrlJ65GVw&list=PL-pueg_2gQqgToNfR4YPKO1K689uOuih9

Schauen Sie sich gut! Ihr Urs Heinz Aerni

Falls kein Zweigelt zur Hand sein sollte:

Das Weingut zum Sternen ist ein Familienbetrieb in der Nähe des Naturschutzgebietes «Klingnauer Stausee» im Schweizer Kanton Aargau ganz in der Nähe von Rhein und dem Südschwarzwald. Das Familienunternehmen bietet eine große Auswahl an edlen Weinen bis zum 30. April portofrei und mit 10 % Rabatt an. https://www.weingut-sternen.ch/ Vermerk bei der Bestellung: «Aerni».

 

Zürich Albisrieden

Es gibt sie, die Unterschiede zwischen der Grippe und Covid-19 und was wir daraus machen könnten

Die Maßnahmen der Behörden und Facheinrichtungen gegen die Ausbreitung von Covid-19 wird von nicht wenigen Besserwissenden kritisiert. Die wildesten Gerüchte über die Gründe der Pandemie kreisen durch die Foren im Netz, zum Teil mit Ideen, die interessant für eine Verfilmung a la „Deep Impact“ wären. Und andere Zeitgenossen, die es zu wissen meinen, behaupten, dass das neue Virus nichts als eine Variante der herkömmlichen Influenza sei.

 

Die wichtigsten Unterschiede zwischen der bekannten Grippe und dem Covid-19: 

– Ausbreitungsgeschwindigkeit

– Größte Ansteckungsgefahr während den stärksten Symptomen (nicht so bei Grippe)

– Ansteckungsrate: wird in kurzer Zeit auf mehr Menschen übertragen als bei der Influenza

– Kinder sind weniger betroffen als Erwachsene, nicht so bei der Grippe

– Risikogruppen: Dazu gehören nicht Kinder und Schwangere im Gegensatz zur Influenza nach aktuellem  Wissenstand seitens der Expertinnen und Experten

– Noch keine zugelassene und funktionierende Impfstoffe (über 20 in Entwicklung)

– Atemnot. Kein klassisches Symptom bei Grippe und Erkältung

Diese zur Zeit bekannten Fakten verlangen einen verantwortungsvollen Umgang gegenüber den gefährdeten Mitmenschen, im Wissen, dass wir noch nicht alles wissen. Wer das Obige nicht ernst nimmt und versucht, es zu bagatellisieren, begibt sich in eine Verantwortungslosigkeit.

Als Anregung für solche, die alles Unmögliche in die Corona-Krise hineininterpretieren sei empfohlen, diese Denkzeiten für die Frage zu investieren, ob diese Krise nicht eine Chance sein könnte, für ein Umdenken im Umgang mit:

– mit den natürliche Ressourcen

– mit dem bisher kultivierten wirtschaftlichen Wachstumswahn

– mit dem Konsum von Billigprodukten aus armen Ländern

– mit dem Sinn der Artenvielfalt auch zum Nutzen der Menschheit

– mit den Werten, die vielleicht keine Werte mehr sein könnten

– mit der Gestaltung des Lebens in der Kombination der Selbstgenügsamkeit mit der Freude an dem, was ist

Urs Heinz Aerni


 

Quellen:
Informationen: Weltgesundheitsorganisation (WHO) und SRF vom 07. März 2020
Grafik: NZZ am SONNTAG, CDC, WHO vom 15. März 2020

 

Neue Tarife?

Der Himmel über China wird frei, vor den großen Sportstadien kann sich die Polizei das Tränengas sparen, Verbrauch an Erdöl, Benzin und Kerosin sinkt und das Frühlingszwitschern im Wald wird immer lauter. Ob die Virus-Krise für die Natur einen Vorteil herausspielt, wird man sehen. Ein Freund meinte kürzlich in der Kneipe zu den sich zuspitzenden Krisen in Syrien, Irak oder Libyen, dass alle waffenexportierenden Länder, die steuerliche Gewinne durch diese Konflikte machen, einen entsprechenden Anteil an Flüchtlingen aufnehmen müssten. Wie finden Sie die Idee?

Auffallend ist, dass von den Kirchen und Glaubensgemeinschaften zu diesen Viren- und Kriegs-Krisen nichts zu hören ist, auch kein Ton zum Klimawandel und Artensterben. Exklusiv für Sie, habe ich mal bei diversen Religionsgesellschaften angefragt. Hier ein paar Auszüge der erhaltenen Stellungnahmen: «Die wirtschaftlichen und technischen Ursachen des Artensterbens haben eine spirituelle Dimension.» meint die Pressestelle der Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz. Herbert Bodenmann von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten betont, dass der Fleischverzicht aus gesundheitlichen Gründen auch der Umwelt dient. Übrigens, der Erfinder der Cornflakes, Dr. Kellogg, sei Mitglied dieser Kirche gewesen.

Die Kirche Jesu Christi im Volksmund «Mormonen» gaben keine Antworten und verweisen auf die Website und die Schweizerische Israelitischer Gemeindebund bittet, die Fragen an die einzelnen Gemeinden zu richten. Jürg Stettler von der Scientology Kirche zitiert L. Ron Hubbart: „Der Mensch hat die potenzielle Fähigkeit erreicht, die Erde zu zerstören. Er muss darüber hinaus die Fähigkeit erwerben, die Erde zu retten und dann entsprechend handeln“ und Stettler appelliert an die Eigenverantwortung der Mitglieder. Der Vorsitzender der Chrischona Schweiz, Christian Haslebacher, ist überzeugt, dass «Jesus diese Welt einmal in Ordnung bringen» werde und diesen Zustand sollen die Christen im «Kleinen und Großen vorwegnehmen».

Wir würden in einer «degenerierten Zeit» leben, im sogenannten «Kali-Yuga» gibt Acharya Vidyabhaskar vom Schweizerischen Dachverbands für Hinduismus (SDH) zu verstehen. Die Menschen würden die „Achtsamkeit hinsichtlich der Natur und der tiefsten Sichtweise des Lebens zunehmend vergessen“ aber statt Weltuntergang brächte der Zyklus auch wieder eine gute Zeit.

Zur Verantwortung gehöre auch ein Gebäudeneubau nach den ökologischen Standards, so Thomas Riesel von der Evangelischen-Lutherische Kirche Zürich, verweist zudem auf die Baumpflanzaktion in Äthiopien und hofft, den blauen Planeten so gut es geht, den zukünftigen Generationen zu erhalten. Aus unterschiedlichen Gründen fehlen bis dato noch Stellungnahmen von einigen Kirchen und Glaubensgemeinschaften.

Seit Jahrhunderten gelang es weder der Politik noch der Religion, das Artensterben zu stoppen. Statt Gottvertrauen scheint ein kleines Virus in der Lage zu sein, einen neuen Tarif im Umgang mit der Umwelt durchzugeben.

 

Urs Heinz Aerni

 

Echte Ressourcen

Die Schweiz holt sich, was sie braucht. Öl und Gas wird aus dem Osten und Norden bestellt und durch Pipelines und Rheinschiffe ins Land geschafft, für gutes Geld. Diamanten und Edle Erden finden wir nicht in unseren Bergen, dafür im Kongo oder Südafrika. Es wird investiert, für Traumumsätze in Boutiquen und auf dem digitalen Markt. Die feine Schweizer Schokolade gibt’s bekanntlich nur durch importierten Kakao aus Übersee. Das Beste vom Besten kaufen wir uns in der ganzen Welt zusammen. Touristen aus dem Fernen Osten werden bussweise durchs Land geschleust, mit Stopps an Shops.

Clever die Schweiz! Da haben wir quasi null Bodenschätze und sind im Club der reichsten Länder. Schlau sind sie, die Eidgenossinnen und Eidgenossen, helle auf der Platte, wie man so sagt. Kreativ, fantasievoll und raffinierter Unternehmergeist ermöglichen Geldsegen durch komplexe Anlagegeschäfte, Finanzprodukte, chemische Zauberstücke und tickende Accessoires an den Handgelenken. Alles geboren und entwickelt unter der Schädeldecke.

Kurz: gut gebildete, geübte, ja trainierte Gehirne zwischen Rhein und Ticino, zwischen Boden- und Genfersee. Das Wissen ist also das Lebenselixier eines boomenden Globalplayers, entstanden in einem Bergland, in dem einst die Hellebarde und der Melkschemel die wichtigsten Werkzeuge waren.

Sie werden nun sagen: „Endlich schreibt der Aerni mal was Positives und lässt das Meckern.“ Mitnichten, liebe Leserin und lieber Leser, denn jetzt hole ich wortmächtig aus, gegen den Kostendruck an Schulen, den Verzicht auf Geisteswissenschaften an Technischen Unis, die Bürokratisierung im Schulwesen, ungelöste Herausforderungen in der Schulreform… doch, leider ist mein Kolumnenplatz soeben verschrieben…

Urs Heinz Aerni

 

 

Erschienen in der Zeitung Bündner Woche