Zukunft des Lesens
Glauben Sie an die Zukunft des Bücherlesens? Während ich hadere, ist Annette König davon sehr überzeugt. Die Kulturjournalistin wurde bekannt als die Bloggerin BuchKönig und gibt mir im Interview im Sender „Die Redaktion“ gleich noch drei Buchtipps mit auf den Weg:
Katzen und Vögel
Die eine Tierart möchte nicht in die Quere der anderen kommen. Aber zusammen in einem schönen Magazin gedruckt, geht prima. Dörte Welti schreibt über Hape Kerkeling und sein Verhältnis zu den Katzen und ich versuche den Grund herauszufinden, warum der Mensch den Vogelzug verhindern möchte. Das und vieles mehr über das Leben, Reisen und die Lebensqualität findet sich im Magazin, herausgegeben vom sympathischsten Chefredakteur Kurt Aeschbacher.
- Die ersten 5 Rückmeldungen per Mail erhalten ein Gratisexemplar per Post zugestellt.
Wann ist der Witz witzig?
Das versuchen wir auf einer Tour durchs Land herauszufinden. Der Poet, Mundartexperte und Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart und meine Wenigkeit beschäftigen sich mit der Frage, warum der Witz als Literaturgattung verkannt wird und wie man einen Witz am besten vom Besten gibt, natürlich mit Fallbeispielen. Nach Stationen u. a. in den Kantonen Uri, Schwyz, Basel-Landschaft, Luzern. Aargau und St. Gallen sind nun die Menschen im Züricher Unterland dran:
https://www.bibliotheken-zh.ch/Niederhasli/#Start1
Zur Einstimmung kann schon mal vorab diese Kolumne gelesen werden:
http://www.berglink.de/der-witz-eine-verkannte-kunst/
Zeitgenössische Kunst in historischen Gemäuern
Vom 18. November bis 12. Dezember zeigen Künstlerinnen und Künstler im schmucken Ortsmuseum Albisrieden ihr Schaffen. Mit dabei ist eine Künstlerin, die mir besonders nahe steht…
http://www.ortsmuseum-albisrieden.ch/kunst_plakat_21.pdf
In der nächsten Depesche erfahren Sie, warum ich mich impfen ließ und warum der Kinostart am 25. November im Kosmos Zürich nicht nur uns alle angeht, sondern vor allem Mädchen und Frauen, die Visionen haben.
Bis dahin also.
Ihr
Urs Heinz Aerni