Drei Sachen: In drei Wochen!, Das Vertrauen in die Menschheit, Wien in der Nacht

Liebe Leserin, lieber Leser

Lachend gab sie mir das Rückgeld in die Hand, dann ging ich mit meinem Bier zu den Kumpels in die zweite Reihe im Jazzclub, setzte mich zwischen ihnen, wir prosteten uns zu in der Vorfreude auf das Konzert und als mich jemand an der linken Schulter berührte, wachte ich panisch und schweißgebadet auf.

Ja, meine Damen und Herren, dass sind Albträume im Corona-Zeitalter.

«In drei Wochen sei es vorbei»

Sagte mir mein persönlicher Berater in meinem Stammkiosk, als er die Zeitung überreichte. Er habe Freunde im Krankenhaus, die hätten ihm gesagt, dass in der kommenden Woche der Höhepunkt erreicht sei und dann ginge es schnell ins Normale zurück und wir könnten uns auf einen schönen Sommer freuen. Ich gab ihm für diese News Trinkgeld.

Das Vertrauen in die Menschheit

könnte man verlieren, bei diesem Bild heute früh in meinem Viertel. Was ging in diesen Köpfen vor (Bild unten).

Wien in der Nacht

bekommt mit diesem Video eine neue Facette der Melancholie und Poesie. Schenken Sie sich einen Zweigelt ein, klicken Sie auf «Start» und lehnen Sie sich zurück. Gutes Reisen…:

https://www.youtube.com/watch?v=3MXrlJ65GVw&list=PL-pueg_2gQqgToNfR4YPKO1K689uOuih9

Schauen Sie sich gut! Ihr Urs Heinz Aerni

Falls kein Zweigelt zur Hand sein sollte:

Das Weingut zum Sternen ist ein Familienbetrieb in der Nähe des Naturschutzgebietes «Klingnauer Stausee» im Schweizer Kanton Aargau ganz in der Nähe von Rhein und dem Südschwarzwald. Das Familienunternehmen bietet eine große Auswahl an edlen Weinen bis zum 30. April portofrei und mit 10 % Rabatt an. https://www.weingut-sternen.ch/ Vermerk bei der Bestellung: «Aerni».

 

Zürich Albisrieden
Werbung

Es gibt sie, die Unterschiede zwischen der Grippe und Covid-19 und was wir daraus machen könnten

Die Maßnahmen der Behörden und Facheinrichtungen gegen die Ausbreitung von Covid-19 wird von nicht wenigen Besserwissenden kritisiert. Die wildesten Gerüchte über die Gründe der Pandemie kreisen durch die Foren im Netz, zum Teil mit Ideen, die interessant für eine Verfilmung a la „Deep Impact“ wären. Und andere Zeitgenossen, die es zu wissen meinen, behaupten, dass das neue Virus nichts als eine Variante der herkömmlichen Influenza sei.

 

Die wichtigsten Unterschiede zwischen der bekannten Grippe und dem Covid-19: 

– Ausbreitungsgeschwindigkeit

– Größte Ansteckungsgefahr während den stärksten Symptomen (nicht so bei Grippe)

– Ansteckungsrate: wird in kurzer Zeit auf mehr Menschen übertragen als bei der Influenza

– Kinder sind weniger betroffen als Erwachsene, nicht so bei der Grippe

– Risikogruppen: Dazu gehören nicht Kinder und Schwangere im Gegensatz zur Influenza nach aktuellem  Wissenstand seitens der Expertinnen und Experten

– Noch keine zugelassene und funktionierende Impfstoffe (über 20 in Entwicklung)

– Atemnot. Kein klassisches Symptom bei Grippe und Erkältung

Diese zur Zeit bekannten Fakten verlangen einen verantwortungsvollen Umgang gegenüber den gefährdeten Mitmenschen, im Wissen, dass wir noch nicht alles wissen. Wer das Obige nicht ernst nimmt und versucht, es zu bagatellisieren, begibt sich in eine Verantwortungslosigkeit.

Als Anregung für solche, die alles Unmögliche in die Corona-Krise hineininterpretieren sei empfohlen, diese Denkzeiten für die Frage zu investieren, ob diese Krise nicht eine Chance sein könnte, für ein Umdenken im Umgang mit:

– mit den natürliche Ressourcen

– mit dem bisher kultivierten wirtschaftlichen Wachstumswahn

– mit dem Konsum von Billigprodukten aus armen Ländern

– mit dem Sinn der Artenvielfalt auch zum Nutzen der Menschheit

– mit den Werten, die vielleicht keine Werte mehr sein könnten

– mit der Gestaltung des Lebens in der Kombination der Selbstgenügsamkeit mit der Freude an dem, was ist

Urs Heinz Aerni


 

Quellen:
Informationen: Weltgesundheitsorganisation (WHO) und SRF vom 07. März 2020
Grafik: NZZ am SONNTAG, CDC, WHO vom 15. März 2020

 

Neue Tarife?

Der Himmel über China wird frei, vor den großen Sportstadien kann sich die Polizei das Tränengas sparen, Verbrauch an Erdöl, Benzin und Kerosin sinkt und das Frühlingszwitschern im Wald wird immer lauter. Ob die Virus-Krise für die Natur einen Vorteil herausspielt, wird man sehen. Ein Freund meinte kürzlich in der Kneipe zu den sich zuspitzenden Krisen in Syrien, Irak oder Libyen, dass alle waffenexportierenden Länder, die steuerliche Gewinne durch diese Konflikte machen, einen entsprechenden Anteil an Flüchtlingen aufnehmen müssten. Wie finden Sie die Idee?

Auffallend ist, dass von den Kirchen und Glaubensgemeinschaften zu diesen Viren- und Kriegs-Krisen nichts zu hören ist, auch kein Ton zum Klimawandel und Artensterben. Exklusiv für Sie, habe ich mal bei diversen Religionsgesellschaften angefragt. Hier ein paar Auszüge der erhaltenen Stellungnahmen: «Die wirtschaftlichen und technischen Ursachen des Artensterbens haben eine spirituelle Dimension.» meint die Pressestelle der Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz. Herbert Bodenmann von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten betont, dass der Fleischverzicht aus gesundheitlichen Gründen auch der Umwelt dient. Übrigens, der Erfinder der Cornflakes, Dr. Kellogg, sei Mitglied dieser Kirche gewesen.

Die Kirche Jesu Christi im Volksmund «Mormonen» gaben keine Antworten und verweisen auf die Website und die Schweizerische Israelitischer Gemeindebund bittet, die Fragen an die einzelnen Gemeinden zu richten. Jürg Stettler von der Scientology Kirche zitiert L. Ron Hubbart: „Der Mensch hat die potenzielle Fähigkeit erreicht, die Erde zu zerstören. Er muss darüber hinaus die Fähigkeit erwerben, die Erde zu retten und dann entsprechend handeln“ und Stettler appelliert an die Eigenverantwortung der Mitglieder. Der Vorsitzender der Chrischona Schweiz, Christian Haslebacher, ist überzeugt, dass «Jesus diese Welt einmal in Ordnung bringen» werde und diesen Zustand sollen die Christen im «Kleinen und Großen vorwegnehmen».

Wir würden in einer «degenerierten Zeit» leben, im sogenannten «Kali-Yuga» gibt Acharya Vidyabhaskar vom Schweizerischen Dachverbands für Hinduismus (SDH) zu verstehen. Die Menschen würden die „Achtsamkeit hinsichtlich der Natur und der tiefsten Sichtweise des Lebens zunehmend vergessen“ aber statt Weltuntergang brächte der Zyklus auch wieder eine gute Zeit.

Zur Verantwortung gehöre auch ein Gebäudeneubau nach den ökologischen Standards, so Thomas Riesel von der Evangelischen-Lutherische Kirche Zürich, verweist zudem auf die Baumpflanzaktion in Äthiopien und hofft, den blauen Planeten so gut es geht, den zukünftigen Generationen zu erhalten. Aus unterschiedlichen Gründen fehlen bis dato noch Stellungnahmen von einigen Kirchen und Glaubensgemeinschaften.

Seit Jahrhunderten gelang es weder der Politik noch der Religion, das Artensterben zu stoppen. Statt Gottvertrauen scheint ein kleines Virus in der Lage zu sein, einen neuen Tarif im Umgang mit der Umwelt durchzugeben.

 

Urs Heinz Aerni

 

Das Unbehagen gegenüber dem Konservativen

Der Erzähler und Poet, Michael Fehr tourt mit dem Musiker Manuel Troller über die Bühnen. Wir stellten ihm Fragen zu seiner Arbeit am Text.

Urs Heinz Aerni: In Erinnerung an einen Auftritt von Ihnen in Leipzig, kommt mir die Formulierung in den Sinn, dass Sie den „Saal gerockt“ haben. Ein Kompliment oder eher…?

Michael Fehr: Doch, ein Kompliment. Es bedeutet jedenfalls, dass etwas geschehen ist, wonach es sich nicht einfach so einigermaßen befriedigt wieder davongehen ließ. Ich denke, dass heute gefährlicherweise zu viele befriedigende oder sogar total bedürfnisgerechte Anlässe durchgeführt werden. Ich halte es demgegenüber für umso wichtiger, sanft zu sein wie ein Lamm und auf die Pauke zu hauen wie der Teufel.

Aerni: Die Titel Ihrer Bücher heißen zum Beispiel „Glanz und Schatten“, „Kurz vor der Erlösung“ oder „Simeliberg“. Wie groß muss der Weltschmerz auf den berühmten Schultern drücken, bis wieder ein neues Projekt angegangen werden muss?

Fehr: Es kann vorkommen, dass Weltschmerz die Motivation für ein Werk ist. Meistens ist es aber das unerträgliche Unbehagen gegenüber allem Konservativen.

Aerni: Wie dürfen wir das verstehen?

Fehr: Ich möchte, dass die Dinge, die stillstehen oder erstarrt sind, in Bewegung geraten und die Dinge, die in Bewegung sind, in Bewegung bleiben. Denn nur Bewegung bringt uns weiter. Um jeden Preis sitzen bleiben und alles zusammenraffen, was man besitzt, bringt nur äußerst kurzlebigen Profit, aber keine echte Hilfe.

Aerni: Rhytmus ist ein wichtiger Teppich, auf dem Ihre Texte zum Tanzen kommen, so scheint es mir. Welche Gemütsart hilft am meisten, um weitermachen zu können oder zu wollen?

Fehr: Vertrauen.

Aerni: Sie treten zusammen mit dem Musiker Manuel Troller auf. Wie habt Ihr Euch gefunden?

Fehr: Wir wurden uns über längere Zeit gegenseitig empfohlen, und haben uns dann auch noch längere Zeit geziert, wonach ich dann doch einmal eine E-Mail geschrieben habe, um Kontakt aufzunehmen.

Aerni: Wie stellen Sie fest, dass ein Text, eine Performance nun stimmt und funktioniert?

Fehr: Ich möchte nicht mit definitiven Antworten bereitstehen, sondern zum Nachdenken anregend, inspirierend tätig sein. Wenn es mir also gelingt, eine größere Frage, intellektuell und emotional auf den Punkt zu bringen, anstatt beispielsweise Moral zu predigen, die ich nicht einmal selber im Stand bin einzuhalten, dann empfinde ich meine Arbeit im Sinne der Freude am progressiven Denken als sinnvoll.

Aerni: Was ermöglicht die Poesie für uns alle im Leben?

Bestenfalls das Erstrahlen von etwas in einem Licht, in dem man es ganz ehrlich noch nie gesehen hat.

 

Info:

Michael Fehr wurde 1982 in Bern geboren. Er studierte 2007 – 2012 am Schweizerischen Literaturinstitut Biel und am Institut der Hochschule der Künste Bern. Seine Buchpublikationen sind «Kurz vor der Erlösung» (2013), «Simeliberg» (2015) und «Glanz und Schatten» (2017). Er ist die Stimme auf dem Musikalbum «Bruxelles» von Simon Ho (2016). Auf dem Studioalbum «Im Schwarm» (2018) sind einige seiner Geschichten als Songs changierend zwischen Erzählung und Musik erschienen. https://www.michaelfehr.ch