Lob, Leid und Tod können so nahe beieinander sein. Im Bahnhofsbuffet Olten sagte mir ein Mann aus Zizers, dass er immer gerne meine Kolumnen in der Bündner Woche lese. Ich beherrschte mich, ihn zu umarmen. Aber liebe Leserinnen und Leser, selbstredend ist mir bewusst, dass ich auch Kritik auf mich nehmen muss. Also nur zu, schreiben Sie mir, mit offenem Visier.
Ein Reiseleiter meinte nach einer Führung: „Wenn es Ihnen gefallen hat, dann schreiben Sie eine E-Mail, wenn nicht, dann schreiben Sie einen Brief und werfen ihn als B-Post in einen abgelegenen Briefkasten.“ Mir dürfen Sie mailen…
Apropos Lob, Ehre und Ruhm, hier noch ein Buchtipp für ein garantiertes Leseglück:
Am 29. Juni 1910 kommt eine beliebte Sopranistin durch Pistolenschüsse ums Leben. Der Täter: Dirigent Aloys Obrist. Das Opfer: Anna Sutter. Das Ereignis ist identisch und wahr. Anna Sutter stammt aus der Schweiz und nach Umwegen feiert sie Erfolg an Erfolg auf den Bühnen Deutschlands. Sie singt sich als perfekte „Carmen“ nicht nur in die Herzen der Mengen, sie bricht auch welche. Das Leben auf den Brettern, die angeblich die Welt bedeuten, vermischt sich leise und gemächlich mit dem privaten Sein.
Die Geschichte beginnt im Zimmer der toten Anna Sutter, an der zwei Männer eine Gipsmaske abnehmen. Draussen warten trauernd Operettenfreunde und in der Küche befragt der diensthabende Kommissar das aufgelöste Hausmädchen.
Nach eingehender Recherche erzählt Alain Claude Sulzer dieses Drama und spinnt den Faden auf seine grossartige Manier weiter. Eine Geschichte, ein Buch, das hoffentlich zur Lesegemeinde finden wird, die es zu schätzen weiss, dass solches prädestiniert ist für die Lektüre im Gartenstuhl oder wo auch immer.
Urs Heinz Aerni
Das Buch: „Annas Maske“ von Alain Claude Sulzer, Suhrkamp Verlag, ISBN 978-518-45785-6