Am kommenden Wochenende bespielen die Internationalen Literaturtage Sprachsalz einmal mehr die Säle, Bühnen und Terrassen des Parkhotel Hall und des Medienturm Ablinger.Garber: Freuen kann man sich u. a. auf Mark Z. Danielewski, Gert Loschütz, Yannick Haenel, Antonia Baum, Que Du Luu, Serhij Zhadan und David Schalko. Der Eintritt ist frei.
TERMINE
Parkhotel-Autoren-Empfang:
DO, 13. September 2018, ab 19.00 Uhr
(Eröffnung, Presse herzlich willkommen!)
Beginnzeiten:
FR, 14. September, ab 13.00 Uhr
SA, 15. September, ab 11.00 Uhr
SO, 16. September, ab 11.00 Uhr
Großer Sprachsalzabend mit David Schalko, Mark Z. Danielewski u. a.:
SA, 15. September, Einlass 18.00 Uhr, Essen 19.00 Uhr, Programmbeginn 20.30 Uhr
Reservierungen erforderlich, Details hier
Das gesamte Programm finden Sie hier
AUTORINNEN und AUTOREN 2018
Thomas Antonic (Österreich), musikalisch begleitet von Michael Fischer
Antonia Baum (Deutschland)
Zora del Buono (Schweiz) Mark Z. Danielewski (USA)
Meret Gut (Schweiz)
Yannick Haenel (Frankreich)
Gert Loschütz (Deutschland)
Que Du Luu (Deutschland)
Jürgen & Thomas Roth (Deutschland)
Robert Rotifer (Österreich/England)
Jaroslav Rudiš (Tschechien)
David Schalko (Österreich)
Bernd Schuchter (Österreich)
Andrzej Stasiuk (Polen)
Serhij Zhadan (Ukraine)
Details zu allen AutorInnen hier |
|
|
SPRACHSALZ 2018
|
Alle Autoren und das Detailprogramm sind unter www.sprachsalz.com.
Bildmaterial sowie alle Presseunterlagen finden Sie als Download hier
Für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung bedanken sich die Sprachsalz-OrganisatorInnen:
Valerie Besl, Magdalena Kauz, Max Hafele, Heinz D. Heisl, Elias Schneitter, Urs Heinz Aerni, Ulrike Wörner |
Experimentell und mehrdimensional, hochaktuell und politisch – das Spektrum der vorgestellten Texte und Bücher bei den 16. Literaturtagen Sprachsalz (14.–16. September) präsentiert sich literarisch wie inhaltlich welthaltig: Mark Z. Danielewski führt durch kunstvolle Text- und Wahrnehmungsspiralen, Gert Loschütz, Yannick Haenel und Antonia Baum berichten aus der Mitte unserer Gesellschaft und Que Du Luu, Serhij Zhadan und David Schalko erzählen von den Folgen von Krieg und Gewalt. Alle Veranstaltungen sind bei freiem Eintritt zu besuchen.
„Das Begreifen der Welt durch Geschichten, aber auch durch die Sprache, die sie ausmacht, ist seit jeher zentrales Anliegen der Texte, die bei Sprachsalz eine Bühne bekommen“, so Magdalena Kauz, die gemeinsam mit Urs Heinz Aerni, Heinz D. Heisl, Elias Schneitter und Ulrike Wörner das Programm verantwortet. Der US-amerikanische Autor Mark Z. Danielewski ist einer der AutorInnen, die beides vereinen: Schon in seinem gefeierten Prosadebüt „Das Haus – House of Leaves“ schickt er seine Leserschaft durch typografische Labyrinthe und Textspiralen und treibt seine Geschichten mit Ironie und Wortspielen lustvoll und unerbittlich voran.
GESELLSCHAFT UND POLITIK
Der Verleger und Schriftsteller Bernd Schuchter eröffnet das Festival mit der traditionelle Lesung durch einen Tiroler Autor: In „Herr Maschine oder vom wunderlichen Leben und Sterben des Julien Offray de La Mettrie“ porträtiert Schuchter den französischen Arzt und Philosophen, der das Konzept des Menschen als Maschine vorformuliert hat und damit nicht nur die konservativen Kräfte im Europa des 18. Jahrhunderts gegen sich aufbrachte.
Kann Literatur die Welt verändern? Der französische Schriftsteller Yannick Haenel erzählt Geschichten aus der Mitte unserer Gesellschaft: In seinem gesellschaftstheoretischen Roman „Die bleichen Füchse“ über die Festung Europa begleitet er seinen Helden bei dessen Kampf für humane Werte und untersucht das entpolitisierte Frankreich von heute auf rebellische Unterströmungen.
Ausgangspunkt von Gert Loschütz‘ Roman „Ein schönes Paar“ – mit dem er soeben für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde – ist die politische Teilung Deutschlands und die daraus resultierenden privaten Folgen: Der Tod der Eltern und die anschließende Spurensuche führen den Ich-Erzähler in die eigene Kindheit zwischen Ost und West und zu den Geheimnissen einer Liebes- und Ehegeschichte.
Auch die deutsche Journalistin und Autorin Antonia Baum widmet „Tony Sonprano stirbt nicht“ einer Eltern-Kinder-Beziehung: Ihr berührendes Buch über den Tod und das Schreiben erzählt von Kindern, die ständig um das Leben ihres risikoverliebten Vaters fürchten, und darüber wie es sich anfühlt, wenn aus Fiktion plötzlich Realität wird.
Das Dunkle und Undurchschaubare, die Geheimnisse der Menschen und der Orte, an denen sie leben: Das sind die großen Themen der Schweizer Autorin Zora del Buono. Im Roman „Hinter Büschen, an eine Hauswand gelehnt“ prägen die Ereignisse um Edward Snowden und den WikiLeaks-Skandal eine radikale Liebesgeschichte zwischen einer Dozentin und einem Studenten.
KRIEG UND DIE FOLGEN
Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan widmet sich den Folgen von Krieg und Gewalt: Seine Bücher spiegeln die aktuelle Situation in der Ostukraine, voll Absurdität, Anarchie und Chaos, unmittelbar und authentisch wider. Die Auseinandersetzung mit dem Krieg im Donbass findet nun mit seinem Roman „Internat“ ihren vorläufigen Höhepunkt, in dem Zhadan die vertraute Umgebung in ein unheimliches apokalyptisches Territorium verwandelt.
Die Texte des polnischen Schriftstellers Andrzej Stasiuk sind im Unterwegssein verankert: Er begibt sich an die östliche Peripherie, in die Grenzgebiete und zu den Übergängen, um in den Landschaften die Spuren der Geschichte zu finden. So auch in seinem aktuellen Werk „Der Osten“, einer Summe seines Reisens und Schreibens über Europa jenseits des Grauens einer kriegerischen Vergangenheit und Gegenwart.
Das tschechische Multitalent Jaroslav Rudiš schlüpft in seinem brillanten Monolog „Nationalstraße“ in den Kopf und den Körper eines Schlägers zur Zeit der samtenen Revolution in Prag. Rudiš hat sich als Romancier einen Namen gemacht, aber auch als Dramatiker, Verfasser der verfilmten Graphic-Novel-Trilogie „Alois Nebel“ und als Musiker, unter anderem mit der Kafka Band.
Von der Suche nach Glück und Identität handelt Que Du Luus „Im Jahr des Affen“: Als gebürtige Chinesin flüchtete Du Luu nach Ende des Vietnamkriegs wie Millionen andere Boatpeople über das Meer. Auch in ihrem klugen, unterhaltsamen und hochaktuellen Entwicklungsroman steht eine chinesische Einwandererfamilie zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und neuer deutscher Heimat im Zentrum.
Regisseur und Schriftsteller David Schalko gelingt in seinem neuen Roman „Schwere Knochen“ ein faszinierender Einblick in das Innere von Menschen, deren Seele durch den Nationalsozialismus zerstört wurde: Inspiriert durch wahre Begebenheiten, erzählt mit viel schwarzem Humor und großer Empathie zeichnet Schalko ein Porträt der österreichischen Nachkriegsgesellschaft und ihre Unterweltszene zwischen furiosem Gangster- und atypischem Heimatroman.
TEXTE UND BILDER
Beeinflusst von US-amerikanischen Beatautoren bedient sich der österreichische Autor und Musiker Thomas Antonic in seinem zweisprachigen Buch „Flackernde Felsbilder übler Nachtvögel / Flickering Cave Paintings of Noxious Nightbirds“ der Assoziation: Mittels Montage- und cut-up-Techniken mischt er Zitate, Gesprächs- und Gedankensplitter zu einem furiosen wie rauschhaften Szenarium. Bei Sprachsalz wird er musikalisch von Michael Fischer begleitet.
Berauschend sind auch die Naturerlebnisse, die die Schweizer Molekularbiologin und Lyrikerin Meret Gut in ihrem Debüt zeichnet: Der Band „Einen Knochen tauschen wir“ versammelt Hymnen auf das starke, erschöpfende Leben, auf Nacktheit und Natur, aber auch auf Melancholie und Verflüchtigung.
AMUSE BOUCHE
Die Sprachsalz-Reihe „Amuse Bouche“ stellt auch in diesem Jahr Autoren vor, die auf verschiedenen Ebenen mit ihrem Werk präsent sind: Der in London lebende Schweizer Kulturjournalist Hanspeter „Düsi“ Künzler spricht mit dem österreichischen Musiker, Musikjournalisten und Radiomoderator Robert Rotifer darüber, was Songs von Singer-Songwritern mit Literatur zu tun haben. Rotifer, der seit 20 Jahren in England lebt, hat zuletzt das Album „Not Your Door“ veröffentlicht, in dem er unter anderem an seine Großmutter, die Widerstandskämpferin und Kommunistin Irma Schwager, erinnert.
Ein Spaziergang in Hall mit Vogelschau erwartet die BesucherInnen bei „Amuse Bouche – unter Vögeln“: Urs Heinz Aerni spricht mit dem Schriftsteller und Journalisten Jürgen Roth und dem Historiker Thomas Roth über ihre witzige Naturkunde „Kritik der Vögel“, in der die beiden eine Auswahl aus 11.000 Vogelarten präsentieren und mit Hilfe von Fallbeispielen bis heute unbeantwortete Fragen stellen.
SPRACHSALZ-CLUB
Einmal mehr wird im Rahmen von drei Sprachsalz-Clubs auch über das Schreiben gesprochen: „Wie ist das mit dem Schreiben in Tirol?“ fragt Boris Schön bei einer Lesung mit Gespräch den Schriftsteller und Verleger Bernd Schuchter. Moderiert von Alexander Kluy gibt Mark Z. Danielewski Einblicke in seine experimentellen und konzeptuellen Arbeitsprozesse. „Wie weit darf ich gehen? Und wann tut es weh?“ ist das Thema einer Diskussion über Autobiografie, Erinnern und Historie mit Sprachsalz-AutorInnen und Alexander Kluy.
SPRACHSALZ-GALA
Der Festabend am Sprachsalz-Samstag bietet Kulinarisches und Literarisches: Neben Lesungen – etwa von Mark Z. Danielewski oder David Schalko – gibt es ein Sprachsalz-Menü. Einlass 18.00 Uhr, ab 19.00 Uhr Vorspeise und Hauptgänge, Lesungen ab 20.30 Uhr, Dessertpause. Reservierung nur mit Menü möglich (VVK à 39 Euro/Person, ohne Getränke): online https://www.sprachsalz.com/reservationen/ oder unter reservation@sprachsalz.com bzw. T: 0043 676 5126635.
SPRACHSALZ-MINI
Auch in diesem Jahr bietet Sprachsalz-Mini mit einer Buchwerkstatt für Kinder Einblicke hinter die Kulissen und lädt zum Selbermachen ein. Währenddessen wird es kurze Leseeinheiten von Sprachsalz-Autorinnen und -Autoren mit Texten für Kinder geben. (Eintritt frei, für Kinder von 7–12 Jahren, Material wird zur Verfügung gestellt – Anmeldung empfohlen: https://www.sprachsalz.com/programm/sprachsalz-mini/
Sprachsalz-Audiofiles
Sprachsalz stellt bereits während dem Festival Audiofiles und vereinzelt auch Videos im Sprachsalz Audio-Archiv online zur Verfügung. Teile des Festivals können so nachgehört werden, auch dank der Unterstützung durch das Innsbrucker Zeitungsarchiv. https://www.sprachsalz.com/audios/