Die Basler Versicherung bekämpft Hagel mit Gift – Fragen

Sie haben es sicher vernommen: Die Basler Versicherung chartert ein Flugzeug, dass bei Hagelgefahr die Wolken mit einem Gift besprüht, das die Hagelkörner kleiner machen soll.

Hier ein Bericht im Tages-Anzeiger.

BirdLife Schweiz meint dazu: “ Gift versprühen für 10% weniger Hagel – das macht aus unserer Sicht keinen Sinn. Das Gift gelangt in die Böden und ins Wasser. -> nicht nachhaltig.“

Nun, ich bat von der Basler Versicherung eine Stellungnahme dazu und erhielt diese Rückmeldung:

 

Sehr geehrter Herr Aerni

Die Basler Versicherung hat ein ökotoxikologisches Gutachten für das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) zum Einsatz des Hagelfliegers erstellen müssen.

Dabei haben wir aus einer Liste des BAFU ein Gutachter-Institut wählen können. Das erstellte Gutachten bescheinigt dem Einsatz von Silberjodid in bezug auf die angewandte Methode und Menge die Unbedenklichkeit für Wasser und Boden.
In dem Gutachten wird von einem internationalen Wert ausgegangen, der für Silberjodid massgeblich im Hinblick auf die Umweltschädlichkeit ist.
Es handelt sich dabei um den sogenannten PNEC-Wert. PNEC steht für Predictive-No-Effect-Concentration. Per Definition die Konzentration im Umweltkompartiment, welche auch bei langfristiger Exposition keinen Einfluss auf Umweltorganismen hat.
Das Gutachten hat ergeben, dass wir mit der Methode des Hagelfliegers diesen Wert um ein Mehrfaches unterschreiten.

Dr. Krähenbühl, Leiter klinische Toxikologie der Universität Basel, hat gegenüber Telebasel erklärt, dass Silberjodid in der Form als unbedenklich zu qualifizieren sei. Es habe z.B. in Gewässern aus Gebieten, in denen der Hagelflieger aktiv war, gegenüber Gewässern aus nicht betroffenen Regionen keine erhöhte Silberjodid-Konzentration festgestellt werden können. In anderen Ländern wie z.B. Deutschland und Österreich wird die Methode des Hagelfliegers bereits seit Jahren angewendet – in Österreich seit 1978!

Die Verwendung von Silberjodid zur Hagelbekämpfung ist aber auch in der Schweiz nicht neu. Der Hagelabwehrverband Ostschweiz beispielsweise bekämpft seit Jahren die Hagelbildung vom Boden aus. Mit Raketen werden die Gewitterwolken mit Silberjodid ‚geimpft‘.
Einzig die effizientere Verwendung eines Hagelfliegers ist für die Schweiz ein Novum.

Sehr geehrter Herr Aerni, die Basler Versicherung ist sich ihrer Verantwortung gegenüber Mensch, Flora und Fauna sehr bewusst. Wir haben in den letzten 2.5 Jahren alle erdenklichen Auswirkungen eines Hagelfliegereinsatzes sorgfältig geprüft und sind zum Schluss gekommen, dass wir es versuchen möchten. Auch wenn die Wirksamkeit der Methode kontrovers diskutiert wird.

Freundliche Grüsse
Sacha Truffer
lic. iur.
Leiter Kundenzufriedenheit
Mitglied der Direktion
Basler Versicherungen

Diese ausführliche Stellungnahme ist beeindruckend. Was meinen Sie dazu? Lohnende Aktion oder zusätzliche Belastung für Flora und Fauna?

Werbung

Zwei entdeckte Bücher

Es war in der Pause eines Theorieabends über Vögel in Zürich. Der Verfasser dieser Zeilen kam mit Meret Gut ins Plaudern, auch über Literatur. Sie outete sich als Lyrikerin. Die Neugier war geweckt und führte ihn dazu, sie zu fragen, ob er etwas lesen dürfe. Am nächsten Theorieabend – es ging um Limikolen – händigte sie ihm das Manuskript aus. Noch in der Straßenbahn ließ er sich auf ihrem Wortteppich durch die nächtliche City gleiten. Jedoch nicht im taumelnden Traum der Verklärung, es ist eher eine Art der Erdung, die hier bei der Lektüre geschieht. Als würde man auf einem moosigen weichen Waldboden gehen, irgendwie archaisch, direkt und naturnah. Die 1989 geborene Meret Gut schloss mit einem Master in Molekularbiologie ab, unterrichtet Biologie, kämpft für den Naturschutz … und schreibt Poesie! Eine Poesie, die nach deren Genuss weiter austreibt und gedeiht. Dies zum ersten entdeckten Buch.

Als Radio SRF eine Besprechung eines literarischen Buches über Vögel ankündigte, wurde der Verfasser als Leser und Hobby-Ornithologe hellhörig. Und fürwahr, nach dem Interview mit den beiden Brüdern und Autoren Jürgen und Thomas Roth wurde das Buch beschafft. Jürgen Roth wurde 1968 geboren und lebt als Schriftsteller in Frankfurt am Main, er schreibt für Medien wie FAZ, taz oder die Titanic. Thomas Roth wurde 1971 geboren und lebt als Historiker im Rheinland. Beide fanden schon früh ihre große Liebe zu den Vögeln.

Aus den rund 11´000 Vogelarten besprechen die beiden ausgesuchte Arten wie andere Filme oder Romane. Sie kreisen all die Eigenarten der gefiederten Subjekte fabulierend und aus der Fachliteratur zitierend solchermaßen ein, dass der Lesende zu staunen beginnt. Ein Staunen über den Umstand, wie etwa in alter Zeit die Tierwelt interpretiert wurde und wie Esprit und Witz der Sprache guttun kann. Und erst recht ein Staunen über all das Wunderbare, was in der Welt der Piepmätze geschieht.

 

Urs Heinz Aerni

Die Angaben zu den Büchern: „Einen Knochen tauschen wir“ Gedichte von Meret Gut, Wolfbach Verlag, ISBN 978-3-906929-00-2; „Kritik der Vögel – Klare Urteile über Kleiber, Adler, Spatz und Specht“ von Jürgen und Thomas Roth, Verlag Blumenbar bei Aufbau, ISBN 978-3-351-05032-0

Die drei oben erwähnten Schreibende werden am Festival Sprachsalz 2018 in Hall in Tirol zu Gast sein. Hier gelangt man zum Programm.