Nach langem Vorspiel und mit viel Startgeld startete das journalistische Projekt REPUBLIK in Zürich mit der Arbeit. Im Vorfeld wurden wir Abonnentinnen und Abonnenten mit sehr vielen Newslettern beliefert. Soeben ist wieder ein Newsletter eingetroffen, der mich zu folgendem Schreiben veranlasste:
Liebe Kolleginnen und Kollegen der Republik
Nach einer Unmenge von Newslettern und Ankündigungs- Vorfreude-Mails ist Eure eigentliche Arbeit gestartet.
Nun wähne ich mich in gespannter Erwartung als Abonnent und Leser auf die News, Infos, also die Resultate Eures neuen Jobs.
Nun, nach dieser heutigen neuen E-Mail über Details aus Eurer Redaktion wie über fehlende Links und PDFs und schlafenden Informatikers und erste Entschuldigungen für zu lange Texte und Einladungen zum Reden und Feedbacks, gestattet Ihr mir die Meinung, dass es für mich noch zu viel Brimborium drum herum herrscht. Jetzt wäre es doch mal an der Zeit, sich in den journalistischen Alltag zu knien, zu produzieren, zu recherchieren und zu berichten.
Wir, die auch täglich nach unserem täglich Brot schauen müssen, sprich arbeiten, haben schlicht nicht die Zeit, Euch so viel Aufmerksamkeit zu schenken, um bei jedem Newsletter Fragen zu stellen, mitzudenken oder zu kommentieren. Und nebst der „Republik“ gibt es nicht wenige Digital-Journale, die ihre Sache auch nicht schlecht machen wie Zentralplus, Watson, Nau, TagesWoche, Tsüri, Finews, Onlinereports, Inside Paradeplatz und Infosperber ohne diejenigen zu erwähnen, die ja auch schon sehr digital aktiv sind wie Spiegel, Focus, Vice, Standard etc.
Liebe Kolleginnen und Kollegen von Republik, nun habt Ihr ein schönes Sümmchen Startgeld, macht was draus und überzeugt uns als Lesende, dass Ihr uns so richtig verwöhnt mit gutem, fundierten Journalismus mit Esprit und Überraschenungen.
Herzliche und kollegiale Grüße
Urs Heinz Aerni
Redaktion Berglink.de Berlin
Dieser Text entstand nach dem Erhalt dieses Newsletters:
______________________________________________
Gesendet: Dienstag, 16. Januar 2018 um 07:00 Uhr
Von: Republik
An: Urs Heinz Aerni
Betreff: Ihre Kritik verbessert die Republik (bevor Sie durch Roboter ersetzt werden)
Ladies and Gentlemen,
langsam erholt sich die Crew von den Aufregungen des Starts: Die schreibende Redaktion hat wieder geduscht, während die IT noch immer schläft, nach zwei Nächten, die sie durchgearbeitet hat.
Wir danken Ihnen für Ihr Lob, aber auch Ihre Kritik. Wir haben dadurch schon einiges gelernt. In den Diskussionsforen etwa fehlen die Möglichkeiten zu Absätzen und Links – und überall sauber druckbare PDFs. Wir werden uns an die Arbeit machen, sobald der erste Informatiker wieder aufwacht.
Und der Autor unseres gestrigen Monsterartikels über Politik und Irrationalität, Constantin Seibt, hat sich vorgenommen, sich künftig einen Hauch kürzer zu fassen. Besonders wenn ein Essay mit dem Fazit «Nimm dich nicht so wichtig» endet, sollte man davor nicht 50’000 Zeichen schreiben, so interessant man das Thema auch findet.
Nun, nach dem Anschlag gestern lassen wir es heute ruhiger angehen. Sie finden nur einen Artikel, aber der behandelt die vierte industrielle Revolution. Und damit die Frage, ob Ihr Job von einer Maschine ersetzt wird.
Das zentrale Problem, das der Artikel «Aufstieg der Maschinen» von Mark Dittli debattiert, lautet: Ist diesmal alles anders? Denn drei Mal ging es bisher gut: Jede Welle von technologischen Erneuerungen schuf mehr Jobs, als sie vernichtete. Doch wurden drei Mal nur Muskeln von Menschen ersetzt – bei der Digitalisierung nun geht es um die kognitiven Fähigkeiten.
Dittlis These: Die Jobs sind nicht einmal die entscheidende Frage. Sondern etwas anderes.
Was? Das lesen Sie am besten bei einem Kaffee, einem der Dinge, bei dem der menschliche Hals bei der Anwendung noch lange jeder Computertastatur weit überlegen sein wird.
Mit besten Grüssen
Ihre Crew der Republik
+++