Längere Halbwertszeit?

Vor kurzem war ich zu Besuch bei meinen Eltern im Aargau. Beim Aperitif legte meine Mutter ein Buch auf den Wohnzimmertisch, ein Geschichtsbuch über die Schweiz während des Zweiten Weltkrieges. Sie sei beim Räumen und ob ich dieses Buch haben wolle. Mein Vater saß neben mir und griff zu diesem Buch aus dem Jahr 1970. Er begann zu blättern, zu lesen und zu staunen. Ja, ja, das sei seine Zeit gewesen. Er zitierte Namen aus dem Buch, besah alte Aufnahmen und sagte zu meiner Mutter, dass er es zuerst haben und lesen wolle. Dann gingen wir über zum Abendessen.

Warum schreibe ich das?

Vor rund vierzig Jahren erschien das besagte Buch. Als Schüler hatte ich es in den Händen, dann lagerte es in der Hausbibliothek und heute, im Jahre 2017 wird es neu entdeckt und durchs Lesen wieder belebt. Genau das macht es doch aus, das Medium Buch, mit seinen Seiten voller Texte und Bildern, geschützt durch zwei Buchdeckel und oft mit einem Navigationshilfsmittel namens Lesebändchen.

Hätte dieses Buch damals schon in digitaler Form gegeben, hätten wir vielleicht nicht mehr gewusst, welche Software anzuschließen sei, mit welchen Passwörtern es zugänglich gemacht hätte können oder es wäre schlicht unentdeckt geblieben. Wie hätte sich der Autor dieses Buches angesichts des kürzlichen Blätterns in einem Wohnzimmer nach 40 Jahren gefreut.

Oder glauben Sie, dass ich irgendwo in einer guten Stube in 30 Jahren vor einem Bücherregal stünde und sagte: „Sieh mal an, was haben wir da“ und klaubte überrascht ein E-Book heraus, damit ich ohne technischen Zirkus und elektronische Hürden mich hinsetzte um es bei einem Tee oder so in aller Ruhe zu Gemüte führte?

Ich glaube nicht so recht daran. Deshalb ist eben ein reales Buch mit vielen Seiten also doch ein Wert, der bleibt. Genauso wie ein guter Wein, der auch in 30 Jahren in Form einer wohletikettierten Glasflasche auf dem Tisch stehen wird.

Werbung

Veröffentlicht von

Urs Heinz Aerni

Urs Heinz Aerni wirkt als freischaffender Journalist BR ZPV, Kommunikationsberater, Kulturvermittler und Vogelbeobachter. Weitere Informationen: www.ursheinzaerni.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s