Heute habe ich Post erhalten von der Schweizerischen Energie-Stiftung. Die Schweiz entscheidet sich für oder gegen Atomkraftwerke.
Alle, die abstimmen können aber noch nicht so recht wissen wie, empfehle ich dieses Quiz: http://www.energiestiftung.ch/quiz.html
Wir hantieren mit einer Technik, die trotz aller Sicherheitsmaßnahmen einen Schaden anrichten könnte, für den wir gegenüber vielen Generationen verantworten müssten.
Wir produzieren mit dieser Technik einen Abfall, für den wir keine Lösung haben und legen mit dessen Zerstörungspotential genauso vielen Generation eine gewaltige Bürde auf.
Erneuerbare Energie ist eine Chefsache bei Verwaltung und Politik der Länder. Wind, Sonne und Wasser können in Kombination optimaler genutzt werden. Es sei denn, wir überlassen diese Herausforderung ausschließlich dem freien Markt, dann zählt nur Masse und das schnelle Geld.
CEOs denken an die Rentabilität ihrer Zeit im Konzern und selten, an die nachhaltige Wirkung ihrer Strategien.
Vor kurzem sah ich in einem Zürcher Geschäftshaus ein Abfalleimer an einer Steckdose angeschlossen. Ich fragte, was das soll. Antwort: „Der Deckel öffnet sich automatisch, wenn man näherkommt und was einwerfen will.“ Brauchen wir Atomstrom für solchen Unsinn?
Mit einem koordinierten Verzicht auf elektronischen Schnickschnack mit einer Optimierung der kombinierten Stromproduktion durch erneuerbare Energie hätten wir die Chance, unseren nachfolgenden Generationen keine lebensgefährlichen Altlasten hinterlassen zu müssen.
Urs Heinz Aerni