Das Wetter und wir

Wie wichtig das Wetter für uns Menschen zu sein scheint, bewies die Veranstaltung in Uzwil. Vor vollen Reihen unterhielt ich mich mit dem Meteo-Chef des Schweizer Fernsehens SRF Thomas Bucheli. Nach Podien über die Medizin in Lenzerheide mit Annina und Christian Hess und einem über das liebe Geld mit Christoph Pfluger und Lukas Hässig in Zürich war zu spüren, dass das Geld die Menschen unglaublich umtreibt.

Die Besucherinnen und Besucher stellten Fragen zum Klimawandel, zu den Hagelkanonen der Bauern, über die Wetterfühligkeit, ob wir einen guten Sommer hatten, was mit dem Winter wird und wie das so geht, auf dem berühmten Dach des SRF-Gebäudes, von wo jeweils jeden Abend um 20 Uhr die Prognosen bekannt gegeben wird.

Lesen Sie den Bericht der Journalistin Annelies Seelhofer-Brunner, die in Uzwil mit dabei war hier…

Der passende Buchtipp: „Wetterzeichen am Himmel“ von Andreas Walker, Thomas Bucheli, ISBN/EAN: 9783038004646, Seitenzahl: 224, CHF 38.00 oder Euro 34,90. Kann per E-Mail hier portofrei bestellt werden: buch-news@web.de

Werbung

Industrie Medizin?

Mir ist aufgefallen, dass hier nie bis selten gegrüßt wird. Ausgerechnet hier, wo es ums tiefste menschliche geht: die Gesundheit und das Leben. Die Rede ist vom Krankenhaus. In meinem familiären Umfeld gab es in jüngster Zeit gleich zwei Spitalaufenthalte und die dadurch gesammelten Erfahrungen sind unschön. Beispiel 1: Nach eingehender Besprechung mit einem Chirurgen, stand plötzlich ein anderer im OP. Beruhigend, nicht? Beispiel 2: Nach der Verlegung in ein neues Zimmer, wusste das Pflegepersonal nicht, wo die dazugehörenden Dokumente sind. Beispiel 3: Ein Röntgentermin ging Vergessen und die Patientin musste wieder nach Hause reisen. Beispiel 4: Eine ganze Abteilung litt unter vibrierendem Baulärm. Der Grund war ein Umbau für eine VIP-Etage mit exklusivem Helikopter-Landeplatz. Befinden wir uns mitten drin, in der Amerikanisierung einer Grundversorgung? Irgendwo im Lande verwandelte sich eine Psychiatrische Klinik in eine Aktiengesellschaft. AG’s sind dafür da, Rendite zu erwirtschaften und sicher ist es eine originelle Herausforderung, mit Menschen in mentaler Verzweiflung Gewinn erwirtschaften zu wollen. Über diesen Trend kann gestritten, wohl aber nicht mehr gestoppt werden. Es gibt aber eine Bewegung, die sich aufbäumt gegen die Rationalisierung und Zweiklassengesellschaft im Gesundheitswesen. Sie heißen Annina und Christian Hess und gründeten den Verein Akademie Menschenmedizin. Mit Symposien und weiteren Aktionen wird versucht, Gegensteuer zu geben. Zurückrudernd auf eine Qualität in der Medizin, die wir heute vermissen. Ob es gelingt?

Doch bis es besser wird, freuen wir uns, wenn uns doch noch ein „Grüezi“ auf dem Flur entgegen flattert.

*Die Vorfälle sind in Spitälern irgendwo in der Schweiz geschehen, deren Namen der Verfasser kennt.

 

Der passende Buchtipp: „Menschen als Menschen behandeln. Vom Wesen einer menschlichen Medizin“ von Jürgen Harms, Verlag Akademie Menschenmedizin

Was erwartet uns in Hall i. Tirol?

Viel Eigensinnliches rund ums Wort. Da wäre mal Rolf Lappert.

«Mannezimmer?», schon gehört, war das nicht eine Soap im Schweizer Fernsehen? Rolf Lappert nickt, er schrieb für diese in der Schweiz extrem erfolgreiche Serie. Wir zwei waren damals gerade auf dem Weg in ein altehrwürdiges Fußballstadion in Wien zum Spiel zwischen den beiden Nationalmannschaften der Autoren. Die Schweizer haben 1:7 gegen die Österreicher verloren, aber Rolf Lappert stand vor einem großen Erfolg als Schriftsteller, denn der Bestseller «Nach Hause schwimmen» sollte erst noch das Licht der Buchhandlungen erblicken. Mit diesem Roman räumte Lappert Preise und Komplimente en masse ab, dies zurecht; seine Geschichten greifen weit aus, erzählen vielstimmig mit dem Sinn fürs Wesentliche des Lebens um den Puls der einzelnen Figuren spüren zu lassen. Er sagte mal, dass er beim Schreiben sehr störanfällig sei, ja sogar eine einzelne Fliege könne ihn aus dem Konzept bringen. Freuen Sie sich auf ihn hier in Hall; und wenn Sie ihn mit einer Fliegenklatsche durchs Parkhotel gehen sehen, dann freuen Sie sich gleich nochmal, nämlich auf seinen nächsten Roman.

Dann kommt auch Christoph Simon ins Tirol

Es ist schon sehr lange her, als sich der junge Schriftsteller Christoph Simon im Bahnhofsrestaurant in Solothurn für ein Interview mit mir an den Tisch setzte. Heute ist die Kneipe durch ein Bistro ersetzt worden, aber der Autor wirkt noch immer so frisch wie damals. Von seinem ersten Roman mit dem Titel «Franz oder warum Antilopen nebeneinander laufen» sind bis heute Bücher erschienen, die allesamt in jedes Bücherregal gehören.

Irgendwie machte er dann in seiner Karriere eine Art Umkehrschub: Nachdem er Romane schrieb, an Literaturfestivals und in Literaturhäusern las, steht er nun auf Bühnen als literarischer Kabarettist oder als Poetry Slammer vor 800 Menschen in einer riesigen Halle in Zürich. Der Verfasser dieses Artikels war Zeuge des soeben erwähnten Anlasses. Da fetzten, lallten und kalauerten die anderen Spoken-Worder, was das Zeug hielt, und dann tritt dieser Christoph Simon völlig unaufgeregt und entspannt ans Mikro und beginnt zu reden. Ohne Halligalli erzählt er Sachen dergestalt, dass der Applaus seine Mitbewerbenden von der Bühne fegt. Und irgendwie genau so sind seine Bücher. Beginnt man sie zu lesen, dann nehmen seine Geschichten ganz sachte Fahrt auf, bis es zu spät ist, aufzuhören.

Hier die Namen aller Autorinnen und Autoren 2016:

Viv Albertine (England);

Hans Augustin (Österreich)

Marcel Beyer (Deutschland)

Safiye Can (Deutschland)

John Cleese (England)

Stephan Eibel Erzberg (Österreich)

Martin Fritz (Österreich)

Jón Gnarr (Island)

Iman Humaidan (Libanon)

Uta Köbernick (Deutschland/Schweiz)

Rolf Lappert (Schweiz)

Jeremy Reed (England)

Tom Schulz (Deutschland)

Christoph Simon (Schweiz)

Alina Simone (USA)

Weitere Links zu Informationen zum Festival:

Nach Hall gelangen Sie sehr gut mit der Bahn über Innsbruck mit Anschluss der Regionalbahn. Mit dem Auto sind es von Innsbruck etwa 20 Minuten, entweder über die Autobahn oder noch schöner, an der nördlichen Hangstraße entlang via Absam. Wunderschöne Landschaft. Hall ist ein bezauberndes Städtchen mit beeindruckender Altstadt, grandioser Rundsicht auf die Tiroler Alpen und das Parkhotel entzückt durch die Architektur.

Besuchen Sie mal digital folgende Webseiten:

Stadt Hall

Parkhotel Hall

Festival Sprachsalz

Wenn Sie zu Hause bleiben, dann können wir gerne darüber reden.