Ethik oder Ästhetik?

Liebe Leserin, lieber Leser,

Von Frau Katja Hachenberg aus Karlsruhe erhielt ich folgende Frage: „Was ist wichtiger für die Zukunft der Menschheit: Ethik oder Ästhetik?

Kann Ethik hässlich sein? Der Begriff Ästhetik wird definiert durch soziales Umfeld, Erziehung und geprägtes Weltbild. In einem Auengebiet – mäanderndes Gewässer mit phasen- und stellenweise Überflutungen und schiefen oder gar toten Bäumen – stehen zwei Wandersleute und schütteln den Kopf und kommentieren diese Landschaft als hässlich, zerstört, unwirklich oder gar öde. Aber dass genau hier eine hohe Biodiversität herrscht mit dynamischer Entwicklung für Flora und Fauna und großer Bandbreite von Lebensformen, wissen die beiden vielleicht nicht, weil sie sich lieber einen schönen Park vorstellen, mit grünem und kurzgeschnittenen Rasen, kanalisiertem Bächlein und da ein zurechtgestutzter Strauch und dort ein schöner Baum mit womöglicher exotischer Herkunft.

Woher stammen die Vorstellungen von Ästhetik, die jedoch den Naturgesetzen widersprichen? Wieso kann das Schöne falsch sein und der Ethik schaden, wenn sie darunter verstanden wird, dass alle Lebensformen auf dieser Erde eine ihr würdigen Daseinsberechtigung haben sollen? Wenn die Ethik auf dem Wissen der Exsistenzgrundlage aller Lebewesen ruht, dann müsste die Ästhetik an vielen Orten neu definiert werden. Aber die Deformierung einer Ästhetik, die gegen die Gesetze der Natur verstößt, hat ja auch einen Nährboden, bloß welchen?

Urs Heinz Aerni

Tipp für inspirierende Lektüre: Hanno Rauterberg: Die Kunst und das gute Leben. Edition Suhrkamp, 9783518126967 Seitenzahl: 206

Werbung

Veröffentlicht von

Urs Heinz Aerni

Urs Heinz Aerni wirkt als freischaffender Journalist BR ZPV, Kommunikationsberater, Kulturvermittler und Vogelbeobachter. Weitere Informationen: www.ursheinzaerni.com

Ein Gedanke zu “Ethik oder Ästhetik?”

  1. Besten Dank für den Hinweis. Einer ähnlichen Fragestellung wird am Donnerstag, 16. Juni in einem philosophischen Gespräch zwischen Markus Huber und Martin Kunz nachgegangen: im Atelier für Kunst und Philosophie in Zürich.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s