Das Aufräumen nach dem Lesen

Überall liegen Bücher. Das sieht ja wieder aus, also wirklich! Wir Büchernarren haben es ja nicht einfach. Kennen Sie solche Abende, an denen man auf dem Sofa rumlümmelt, da reinliest, dort weiterblättert und in einem anderen Buch sich festliest? Man legt das eine Buch weg, um zum nächsten zu greifen. Das Kerzenlicht flackert, der Wein funkelt und die Bücher stapeln sich auf dem Tisch, auf dem Boden. Die Stunden zerrieseln, die Blätter rascheln und man fühlt sich puddelwohl. Es wird spät in der Nacht, der letzte Buchdeckel wird zugeklappt, ächzend erhebt man sich aus dem Polster. Die Beine über die am Boden liegenden Bücher hebend, geht es Richtung Heia und kaum versinkt man im Bett wird noch ein Buch vom Nachttischstapel aufgeschlagen, bevor dann gänzlich in den Nachtschlaf weggedämmert wird. Am anderen Morgen liegen sie da, die Bücher, überall. Die Aufräumlust hält sich sehr in Grenzen, denn der nächste Abend kommt bestimmt. Schließlich wohne ich hier, ich lebe und lese hier. Warum soll alles wieder zurück in die Regale gestellt werden? Bücher gehören zur Wohnung wie Stühle, Schränke, Bilder oder ein Klavier. Bücher sind kein schmutziges Geschirr und keine leeren Dosen. Bücher sind Wohn- und Gebrauchsgegenstände, mit dem Recht auf Präsenz zwischen den vier Wänden. Und doch, heute Abend kommen Gäste … die wohl staunend über die Wälzer und Novellen stolpern. Ich komme nicht umhin, ich muss aufräumen.

Genau das ist das Ungerechte: Da kann einer eine Nacht lang den größten Schlamassel im Fernsehen oder am PC gucken und von einem Chaos zum nächsten Salat klicken, und macht er die Glotze aus, so ist sofort aufgeräumt. Keine Spuren außer einem Standby-Lämpchen. Das ist doch gemein, nicht?

Buchtipp zum Thema:

Titel: Wohnen mit Büchern
Autoren/Herausgeber: Damian Thompson
Übersetzer: Brigitte Beier
Ausgabe: 1. Neuausgabe, ISBN/EAN: 9783836927338, Seitenzahl: 160
Format: 26 x 22,5 cm

Werbung

Veröffentlicht von

Urs Heinz Aerni

Urs Heinz Aerni wirkt als freischaffender Journalist BR ZPV, Kommunikationsberater, Kulturvermittler und Vogelbeobachter. Weitere Informationen: www.ursheinzaerni.com

Ein Gedanke zu “Das Aufräumen nach dem Lesen”

  1. Lieber Herr Aerni. Liegen lassen (statt aufzuräumen). Die nächsten Gäste werden dadurch vielleicht inspiriert, ebenfalls in Buchbergen zu leben. Das inspiriert dann vielleicht deren Gäste und deren Gäste weitere Gäste. Die Welt: ein aufzuschlagender Buchhaufen. Das gleiche gilt neben Wohn- und anderen Zimmern auch – in Kunst waten – für Ateliers. Sogar für Küchen wie die Schimmelbilder von Dieter Roth es zeigen (aber eigentlich waren die ja komponiert). Irgendwann räumt sich das Ganze wie von alleine weg. Auf dass neue Lese- und Bildlandschaften entstehen. Nur das mit dem Schimmel –

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s