Wich­tig­tue­rei oder ge­nia­ler Trick?

Warum hält er die Hand hoch? Ihnen ist es sicher auch schon aufgefallen, als genauer Beobachter des Geschehens auf den nationalen und internationalen Fußballplätzen: Immer wenn ein Spieler zum Freistoß oder zum Eckball antritt, dann schaut er Richtung Tor und seinen Leuten und – jetzt kommts – er hebt einen Arm hoch.
Was steckt dahinter?
Deutlich, bewusst und demonstrativ. Aber warum tut er das? Ist das ein Zeichen eines einstudierten Tricks? Kaum, denn das machen ja mittlerweile alle. Oder heisst das: «Achtung, ich trete jetzt den Ball» oder «Schaut her, ich lege los» oder «Kameras zu mir»? Macht er das, damit der Torhüter irritiert wird? Handelt es sich um eine Entspannungsübung gegen das Lampenfieber? Hilft es bei der Konzentration oder gar bei der Durchblutung einer der Zehen?
Ein Gast neben mir in einer Hotelbar in Lenzerheide meinte kürzlich, dass die Teamkollegen ihn so besser sähen. Auf Fußball-Internetforen wird intensiv gemutmaßt: Abgesprochene Laufwege, vereinbarte Timings oder Warnung.
Ich weiß nicht.
Nun, exklusiv für Sie, liebe Leserin und lieber Leser, fragte ich den Fußballexperten und Fernsehmoderator Marcel Reif. Und hier seine klare Antwort: «Das mit dem hochgestreckten Arm ist absoluter Nonsens und nur eine modische Wichtigtuerei. Ich freue mich jedenfalls immer, wenn nach der großspurigen Ankündigung der Ball wenigstens halbwegs vernünftig in den Strafraum kommt.»
Jetzt wissen wir es dank dem Experten:
The Show Must Go On.

Werbung

Veröffentlicht von

Urs Heinz Aerni

Urs Heinz Aerni wirkt als freischaffender Journalist BR ZPV, Kommunikationsberater, Kulturvermittler und Vogelbeobachter. Weitere Informationen: www.ursheinzaerni.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s